Das Prinzip der Konsumentensouveränität aus ethischer Sicht

Abstract: "Das Prinzip der Konsumentensouveränität wird in jüngster Zeit vermehrt aus umweltethischer Sicht in Frage gestellt. Kritikpunkte sind insbesondere die Instabilität der Präferenzen in Verbindung mit mangelndem Wissen der Individuen über ihre wahren Präferenzen sowie eine Hierarchie der Präferenzen. Im vorliegenden Beitrag wird argumentiert, dass alle Einwände gegen die Konsumentensouveränität zwar gute Gründe für eine Einschränkung des Prinzips bieten, jedoch keineswegs zur Aufgabe des Konzepts insgesamt zwingen." (Autorenreferat)

Alternative title
The principle of consumer sovereignty from the viewpoint of ethics
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik ; 1 (2000) 2 ; 174-191

Keyword
Konsumentensouveränität
Präferenz
Verbraucherverhalten
Umwelterziehung
Präferenz
Konsumentensouveränität
Verbraucherverhalten
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2000
Creator

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-347330
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:31 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2000

Other Objects (12)