Urkunden
1613 Januar 25. Vor dem Richter Aßwer Ostermeyer zu Fürstenau verkauft Joest von Vörden, Erbgesessener zu Vörden, Darfeld, Grollenberg und Fürstenau, an die Eheleute Tebbe und Lucke Kruise einen Kamp, genannt den Waller Kamp, in der Bauerschaft Wallen Kirchspiels...
- Archivaliensignatur
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS U1 1613 Januar 25
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Personennamen: Aßwer Ostermeyer, Richter
- Kontext
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Bestand
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
Laufzeit
1613
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
-
kein Digitalisat verfügbar
- Letzte Aktualisierung
-
09.07.2020, 08:37 MESZ
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Ähnliche Objekte (12)

1614 September 28. Vor Aßwer Ostermeyer, Richter zu Fürstenau und Gograf zu Schwagstorf, verkauft der Erbgesessene Rudolf von Schnetlage zu Lonne, zugleich mit für seine abwesende Frau Stine von Steinwich und Erben, an den Postulierten zu behuf des Amtshauses Fürstenau seligen Bernd Welps Erbe, welches zur Zeit dessen Witwe Maria und Sohn Bernd Welp unterhalten, in der Bauerschaft Settrup, für eine genugsame Summe. Zeugen: Johann Flögel, Copüst und Studiosus Christian Pagenstecher von Osnabrück. Original Pergament mit den Unterschriften des Verkäufers und des Notars Joannes Glandorff und den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.
![1554 November 2. Vor dem Richter zu Vörden Johann Barnstorp verkaufen die Eheleute Jürgen und Lucke Rassche an die Eheleute Johan und Stine Spiker ihr Erbe in der Bauerschaft Baringhausen [Borringhausen] Kirchspiels Damme für eine genugsame Summe von Rheinischen Goldgulden. Zeugen: Mauritius thor Wilden und Magister Roleff upm Orde. Original Pergament mit dem Siegel des Richters an Pergamentstreifen. vgl. BAOS U1 1553 Januar 1](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1554 November 2. Vor dem Richter zu Vörden Johann Barnstorp verkaufen die Eheleute Jürgen und Lucke Rassche an die Eheleute Johan und Stine Spiker ihr Erbe in der Bauerschaft Baringhausen [Borringhausen] Kirchspiels Damme für eine genugsame Summe von Rheinischen Goldgulden. Zeugen: Mauritius thor Wilden und Magister Roleff upm Orde. Original Pergament mit dem Siegel des Richters an Pergamentstreifen. vgl. BAOS U1 1553 Januar 1
![1569 März 26. Vor dem Richter Jurgen Staell zu Vörden verkaufen die Eheleute Jurgen {Jürgen} und Lucke Rassche und ihre Kinder Tale, Lucke, Greteke {Gredecke}, Anneke {Annecke} und Engele an das Domkapitel Rasschen Erbe in der Bauerschaft Borninckhusen [Borringhausen] Kirchspiels Damme für eine genugsame Summe von Joachimstalern. Zeugen: Rentmeister Wilhelm Harssebroick zu Vörden, Eilhardt Schröder und Herman Baer Vogt, Bosske Renneker, Herman Weiman und Herman Spöde. Original Pergament mit Siegel an Pergamentstreifen.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1569 März 26. Vor dem Richter Jurgen Staell zu Vörden verkaufen die Eheleute Jurgen {Jürgen} und Lucke Rassche und ihre Kinder Tale, Lucke, Greteke {Gredecke}, Anneke {Annecke} und Engele an das Domkapitel Rasschen Erbe in der Bauerschaft Borninckhusen [Borringhausen] Kirchspiels Damme für eine genugsame Summe von Joachimstalern. Zeugen: Rentmeister Wilhelm Harssebroick zu Vörden, Eilhardt Schröder und Herman Baer Vogt, Bosske Renneker, Herman Weiman und Herman Spöde. Original Pergament mit Siegel an Pergamentstreifen.
![1602 April 13 A.K. [Kalender A.S.]. Vor dem fürstbischöflichen Richter Michael Kitzerow zu Ankum lassen die Eheleute Johann und Anna zu Heeke und ihre Kinder ihr vollwahriges Erbe in der Bauerschaft Heeke Kirchspiels Alfhausen dem Domkapitel zum Eigentum auf. Zeugen: Joannes Glandorff und Christoffer Gresel. Original Pergament. Siegel des Richters durchgezogen. Als Transfix verbunden mit BAOS U1 1598 Januar 20](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1602 April 13 A.K. [Kalender A.S.]. Vor dem fürstbischöflichen Richter Michael Kitzerow zu Ankum lassen die Eheleute Johann und Anna zu Heeke und ihre Kinder ihr vollwahriges Erbe in der Bauerschaft Heeke Kirchspiels Alfhausen dem Domkapitel zum Eigentum auf. Zeugen: Joannes Glandorff und Christoffer Gresel. Original Pergament. Siegel des Richters durchgezogen. Als Transfix verbunden mit BAOS U1 1598 Januar 20

1598 Januar 20. Vor dem fürstbischöflichen Richter Michael Kitzerow zu Ankum verkaufen die Eheleute Johann Goess zum Bruminnk und Elsche (Elseke) Stedingk an die damit zugleich frei werdenden Eheleute Johann und Anna zu Heeke das Erbe, welches dieselben unterhaben in der Bauerschaft Heeke Kirchspiels Alfhausen, für eine genugsame Summe von Reichstalern. Zeugen: Johan Lohbecke und Ludeke Schone junior. Original Pergament mit den Unterschriften der Eheleute Goes, dem Siegel des Richters und dem Siegel des Johann Goes an Pergamentstreifen. Als Transfix verbunden mit Urkunde von 1602 April 13

1552 April 25. Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Cassel verkaufen die Eheleute Ratsfreund Hans Scheldt genannt Gerhart und Anna seine Frau an den Dompropst Arnd von der Borch behuf der Dompropstei Eversmanns Erbe in der Bauerschaft Tinne Kirchspiels Alfhausen für eine genugsame Summe. Original Pergament mit dem Siegel der Stadt Cassel an Pergamentstreifen.

1580 Oktober 31. Vor dem Richter Johan Meyer zu Bramsche verkaufen die Eheleute Herman und Grete to Toemeren und ihre Kinder Johan, Hinrich, Kina, Fenna und Grete an die Witwe des seligen Lubbeken Meyer zu Tömmern ein Stück Bauland, das Groninger landt geheißen, in der Bauerschaft Tömmern Kirchspiels Bramsche für eine genugsame Summe von Joachimstalern. Zeugen: Johan Wairhuss zu Wackum und Tebbe Gresell. Original Pergament mit Siegel des Richters an Pergamentstreifen.
![1564 Oktober 27. Vor dem Richter Jürgen Staell zu Vörden verkaufen die kinderlosen Eheleute Reineke und Anna van Heveren geborene Spikers an weiland Gosslichs van Anchum Witwe Engelen Barmefur ihr Erbe und Gut, genannt Rasschen Erbe, in der Bauerschaft Borninckhausen [Borringhausen] Kirchspiels Damme, welches die genannten Eheleute von Johan Spiker zum Brautschatz erhalten hatten, für eine genugsame Summe von Joachimstalern. Zeugen: Jaspar {Jasper} Beckman, Ludolph Gresell und Assverus Hake. Original Pergament mit Siegel an Pergamentstreifen.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1564 Oktober 27. Vor dem Richter Jürgen Staell zu Vörden verkaufen die kinderlosen Eheleute Reineke und Anna van Heveren geborene Spikers an weiland Gosslichs van Anchum Witwe Engelen Barmefur ihr Erbe und Gut, genannt Rasschen Erbe, in der Bauerschaft Borninckhausen [Borringhausen] Kirchspiels Damme, welches die genannten Eheleute von Johan Spiker zum Brautschatz erhalten hatten, für eine genugsame Summe von Joachimstalern. Zeugen: Jaspar {Jasper} Beckman, Ludolph Gresell und Assverus Hake. Original Pergament mit Siegel an Pergamentstreifen.

1501 September 18. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Gramberch verkaufen die Eheleute Roland und Clara van Alen und ihre Tochter Leneke an den Knappen Sweder Hake, seliken Ludiken Sohn, eine Wiese genannt die Dykwysch in der Bauerschaft Münderup Kirchspiels Bissendorf für eine genugsame Summe. Zeugen: Johan van Unna, Pastor zu Oesede und Gerd Sparenberch. Original Pergament. Siegelbruchstück des Richters an Pergamentstreifen; das Siegel des Verkäufers ist vom Pergamentstreifen abgefallen.

1442 September 18. Vor dem Richter Herman uppen Orde zu Quakenbrück verkaufen die Brüder Domherr Clawes van Bokraden an Wylhelm van Nymmeghen ein Haus und Erbe genannt Dusinges hus, welches Tebbe bewohnt, in der Bauerschaft Heeke Kirchspiels Alfhausen für 200 Rheinische Gulden. Zeugen: Herbert de Bare Knappe, Wernse ton Slingen Richter zu Menslage, Hinric Visevaze, Hinricus van Ozede. Original Pergament, mit den Siegeln der beiden Brüder an Pergamentstreifen; das des Richters ist abgefallen. In dorso: Ad quotidianam

1594 Februar 27. Vor dem Richter Michael Kitzerow zu Ankum verkaufen die Eheleute Jürgen und Alheit von Langen geborene de Baer an die Eheleute Woltke und Tobe Brormans zu Bockel Brormans Erbe in der Bauerschaft Bockel Kirchspiels Ankum für eine genugsame Summe. Zeugen: Johannes Kreidelinck, Vogt zu Bersenbrück, und Thomas Hoitsnacker, Frohne des Gerichts. Original Pergament mit dem Siegel des Richters an Pergamentstreifen.
