Archivale

Urkunde Nr. 50 - Verkauf von Rentbriefen

Vor Hermann Schenking, Gograf des Gogerichtes zum Bakenfeld (Herman Schenkinck gogreve yn den ampte backvelde; Amt Wolbeck), verkaufen Johann Tegeter und seine Frau Gertrud (Johan Tegheder unde gertrud syn echte vrowe) an den Münsterschen Domvikar Heinrich Plantestaken (Hinriche Plantestaken vicariese yn don dome to Munster) zwei Rentbriefe über jeweils eine halbe münstersche Mark (twe breve eyn yrhete sprekende up eyne halve marck geldes), aus dem Haus des Schumachers Tegeter und seiner Frau Elke (?) und ihren Kindern Gerd, Gertrud und Kunigunde auf Große Diskelkappen auf dem Lappenbrink bei den Graben (tegheder den scomaker unde ekelen syne husfowen ute groyten dyskelkappes unde gerdes gezen kunnen erer echte kyndere huse dat beleghen up den lappenbryncke by den graven). Der Kaufpreis beträgt 18 münstersche Mark (achteyn marck to Munster gonge unde geve). Die Verkäufer geloben Währschaft und geben ihre beiden Häuser bei St. Michaelis zwischen den Häusern des Bernd von Senden und des Wilhelm Grüters (Johans unde gertruds huse belegen by sante michaele tuschen husen berndes van Senden up de eyne syt unde wyllem gruters huse up de anderen syt) als Pfand an. Der Richter und Johann Tegeter kündigen ihr Siegel an.

Archivaliensignatur
A-AUS, 50
Formalbeschreibung
Original Pergament Niederdeutsch, zwei gut erhaltene Siegel anhängend.
Bemerkungen
vgl. Urkunde vom 04.11.1441 und 20.06.1442.
Sonstige Erschließungsangaben
Bürgen/Zeugen: Zeugen: Heinrich (Hinrik) Hesselmann und Hermann (Herman) Voteken

Rückvermerke: van dussen breven ist nychteß tho bekomen (17. Jh.)

Kontext
Allgemeine Urkundensammlung >> 1401-1500
Bestand
A-AUS Allgemeine Urkundensammlung

Laufzeit
4. Mai 1458 (feria quinta post dominicam Cantate)

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 15:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 4. Mai 1458 (feria quinta post dominicam Cantate)

Ähnliche Objekte (12)