Druckgrafik

Mansart, Jules Hardouin

Nachdruck einer Radierung von N. Ponce mit Portikus, am Gebälk der Titel "Les Illustres Français", an zwei zentral aufgestellte Säulen befestigt ein Medaillon, darauf ein Doppelporträt mit dem Dargestellten und seinem Onkel François Mansard, beide im Profil und im Schulterstück nach links gewandt, der Dargestellte mit Lockenperücke und geknotetem Halstuch, an den seitlichen Säulen angebracht sowie davor oder dazwischen aufgestellt Architekturdarstellungen auf rechteckigen oder ovalen Tafeln, im Hintergrund ein Ausblick auf einen französischen Garten (gemäß Aufschrift auf dem Gebälk: "Vue de l'Orangerie de Versailles"), seitlich von Mauern begrenzt, ringsum bewaldete Landschaft. Unter dem Bildfeld links biografische Angaben zum Dargestellten, rechts zu François Mansard, verfasst vom Monogrammisten A.P.D.R., darunter eine Konsole mit Angaben zum Verlag, Blumengirlande und Medaillon, dahinter und seitlich eine Äskulapstab, ein Büstenkopf, eine Säule, Malerpalette und Pinsel, Zeichengeräte und Zirkel. Unten auf dem Blatt Angaben zur Publikation ("Der Formenschatz. | L'Art Pratique. | Art Treasures. | L'Arte Pratica. | 1885. N° 96. | C. P. Marillier.").
Bemerkung: Das Doppelporträt ist in Form eines Medaillons (Durchmesser 43 mm) in das Bildganze integriert. Die Vorlage für den Druck war einer Radierung von N. Ponce nach einer Zeichnung von C. P. Marillier. Die Vorlage erschien vermutlich 1816 in einem Werk mit dem Titel: Les illustres Français ou tableaux historiques des grands hommes de la France, herausgegeben von C. P. Marillier und N. Ponce, verlegt in Paris. Stifter war Prof. Franz Zell, München (siehe Eintrag im "Zugangsbuch Sondersammlungen Portraits 1931-1944" des Deutschen Museums München, Archiv, unter März/April 1943, S. 27 - damaliger Wert 2 Mark).
Personeninformation: Franz. Architekt Franz. Architekt Franz. Kupferstecher und Illustrator Dt. Architekt und Volkskundler

Material/Technik
Papier; Druck
Maße
237 x 159 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
296 x 210 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02356/01 (Bestand-Signatur)
1943 Pt B 262 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Nouveaux trophées ou Cartouches representants les arts et les sci*
Publikation: Ponce, Nicolas: Les illustres Français ou tableaux historiques des grands hommes de la*. - ca. 1816
Publikation: Vauvilliers, Jean F.: Abrégé de l'histoire universelle, en figures ou recueil d'estampe*. - 1785
Publikation: La sainte Bible
Publikation: Mapa Dos Reynos De Portugal E Algarve. - 1787 [erschienen: ca. 1791]
Publikation: Terrae Sanctae Tabula. - 1782 [erschienen: 1783]
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Bezug (was)
Architekt (Beruf)
Bautechnik
Bezug (wo)
Paris (Geburtsort)
Marly-le-Roi (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
1885
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp


  • Druckgrafik

Entstanden


  • 1885

Ähnliche Objekte (12)