Flächendenkmal

Vöhl, Gesamtanlage historischer Ortskern

An der Orke 1, 2, 3; Hertewinkel 2, 4; Ortsstraße 1-5, 4-20; Zur großen Wiese 1, 2. Die erstmals im Jahre 1587 erwähnte Siedlung Niederorke entstand am Übergang der Landstraße zwischen Oberorke und Ederbringhausen über die Orke. Östlich der Orke ist hier wohl schon seit dem ausgehenden Mittelalter eine Mühle angesiedelt, die mit dem Ort in baulichem Zusammenhang steht. Der kleine Ort erstreckt sich entlang der S-förmig geschwungenen Ortsstraße und verfügt lediglich über drei kurze, schmale Querwege. Der ältere Teil des Dorfes mit seinen kleinen, unregelmäßig zugeschnittenen Parzellen ist auf einem schmalen Gebiet zwischen der Ortsstraße und der Orke eingezwängt. Die größeren Parzellen mit ihrer lockeren Bebauung mit bäuerlichen Hofanlagen zeigen an, dass der Bereich südlich der Ortsstraße erst im Laufe der jüngeren Geschichte, wohl erst seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, aufgesiedelt worden ist. Noch heute prägen die in lockerer Folge entlang der Ortsstraße aufgereihten Fachwerkhäuser des 19. Jahrhunderts, die einerseits den geschwungenen Straßenverlauf optisch verengen und den Straßenraum zugleich durch ihre offenen Höfe partiell erweitern, das reizvolle Ortsbild des kleinen, 1925 mit einem Wasseranschluss versehenen Dorfes.

Ortsstraße vom westlichen Ortsrand nach Osten | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

In copyright

1
/
1

Location
Gesamtanlage historischer Ortskern, Vöhl (Niederorke), Hessen

Classification
Flächendenkmal

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Flächendenkmal

Other Objects (12)