Grafik | Zeichnung

Brieg

Brieg liegt am linken Oderufer auf einem Uferplateau, zwischen Oppeln und Breslau, wo sich zwei Verkehrswege kreuzten, die Osten und Westen verbindende Hohe Straße und die von Gnesen nach Neisse und Mähren verlaufende Nord-Süd-Verbindung. Die im 13. Jh. unter Heinrich III. (1248-1266) gegründete Stadt lehnte sich an das bereits um 1200 bestehende Fischerdorf Wisokebrzeg an. Bis 1311 gehörte Brieg zum Fürstentum Breslau, dann zum Fürstentum Liegnitz-Brieg, nach 1354 regierten in Brieg eigene Herzöge aus der Liegnitzer Linie. Von 1311 bis 1675 war Brieg Residenzstadt der Brieger Fürsten. Das herzogliche Schloss, ursprünglich eine hölzerne Burg, war in die Stadtbefestigung, die halbkreisförmig an die Oder anschloss, mit einbezogen, aber durch einen Graben getrennt. Im 14. Jh. wurde das Schloss mit einem Turm versehen und als Steinbau erweitert, 1544 schließlich im Renaissancestil unter Herzog Friedrich II. (1498-1547) neu gebaut, doch 1741 zum größten Teil zerstört. Bald nach Einführung der Reformation übergab man das aus dem 14. Jh. stammende und dicht beim Schloss gelegene Kollegiatstift zur Hl. Hedwig dem Herzog. Die Stiftskirche wurde Schlosskirche und nach 1945 in ihren ursprünglichen gotischen Formen wiederhergestellt.

Weitere Titel
Brzeg
Sammlung
Pictothek
Identifier
Delin.VI,7,43
Quelle
Zisterzienserabtei Ebrach
Universitätsbibliothek Würzburg
Umfang
480 mm x 370 mm
Material/Technik
Papier
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich 1536/37
2002 Restaurierung im Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek. Dabei wurde der ursprüngliche Klebeband zerlegt, die Blätter in Passepartouts eingelegt und in insgesamt 10 Kassetten einsortiert.

Erschienen in
Delineationes VI

Thema
Brieg a.d. Oder, Schlesien
Bezug (wo)
Brieg

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
Mitte 16. Jahrhundert

URN
urn:nbn:de:bvb:20-delinvi743term58838966-4
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 15:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsbibliothek Würzburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik
  • Zeichnung

Entstanden

  • Mitte 16. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)