Arbeitspapier

Umstellung der deutschen VGR auf Vorjahrespreisbasis

Das System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) in Deutschland wurde im Frühjahr 2005 von der Festpreisbasis auf das Vorjahrespreiskonzept (Kettenindexkonzept) umgestellt. Dadurch werden Substitutionseffekte besser berücksichtigt und die periodische Umbasierung der Zeitreihen entfällt. Volumenreihen für Quartalsdaten werden nunmehr auf der Basis von durchschnittlichen Vorjahrespreisen mit der Annual Overlap (AO) - Methode ermittelt. Die Umstellung hat eine Reihe von Konsequenzen für die Analyse ökonomischer Zusammenhänge. Im Unterschied zur Festpreisbasis lassen sich auf Vorjahrespreisbasis verkettete Volumenreihen nicht mehr einfach addieren. Dies hat Folgen für die Berechnung von Volumenanteilen und Wachstumsbeiträgen. Weitere Komplikationen ergeben sich bei jahresübergreifenden Rechnungen mit verketteten Quartalsdaten sowie bei saisonbereinigten Daten. In dem vorliegenden Papier werden die auftretenden Probleme beim Umgang mit ökonomischen Zeitreihen auf Vorjahrespreisbasis diskutiert. Das Kettenindexkonzept wird erklärt und anhand einer Modellrechnung mit dem Festpreiskonzept verglichen. Die notwendigen Anpassungen bei der Berechnung von Volumenanteilen und Wachstumsbeiträgen werden erläutert. Die Arbeit beleuchtet auch den Zusammenhang des Kettenindexkonzepts zu mikroökonomisch fundierten Indizes. Die Umstellung der vierteljährlichen VGR auf AO - verkettete Quartalsdaten hat auch Konsequenzen für die Modellierung und Simulation von ökonomischen Zusammenhängen in makroökonometrischen Strukturmodellen. Komplikationen treten auch beim Umgang mit kumulierten Volumenreihen, wie reale Vermögens- und Kapitalbeständen, auf.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Discussion Paper Series 1 ; No. 2005,31

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
chain aggregation
non-additivity
quarterly data
annual - overlap
econometric modelling
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Indexberechnung
Zeitreihenanalyse
Ökonometrisches Makromodell
Theorie
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Tödter, Karl-Heinz
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Bundesbank
(wo)
Frankfurt a. M.
(wann)
2005

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Tödter, Karl-Heinz
  • Deutsche Bundesbank

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)