Akku-Blitzer

Akku-Blitzer "Beamtenleuchte"

Ein aus vernickeltem Eisen hergestelltes, quaderförmiges Gehäuse in Hochformat mit einer angenieteten Bodenplatte. Aus der Vorderseite ragt ein runder Scheinwerfer, der durch einen inneren Schraubstift gesichert ist, hervor. Technische Daten, das Herstellerlogo und eine Typenbezeichnung befinden sich darunter auf dem Gehäuse aufgeprägt. An den beiden Seiten ist der Handbügel befestigt, der mit einer Flügelschraube an der rechten Seite festgestellt werden kann. Auf der Oberseite befindet sich rechts der Ein- und Ausschalter in Form eines Drehknopfes. Die Rückseite ist aufklappbar und durch einen Federbolzen-Magnetverschluss gesichert. Im Inneren befindet sich vermutlich ein zweizelliger NC-Akku mit 2,6 V. Die Lampe ist ungeöffnet. Beiliegend befindet sich ein Zettel mit einer Inschrift. Elektrische Akku-Blitzer waren deutlich stärker als normale Grubenlampen. Darüber hinaus aber auch technisch anspruchsvoller und insgesamt teurer als die Grubenlampe eines einfachen Bergmanns. Daher wurden sie häufig dem Führungspersonal bereitgestellt und dadurch gleichzeitig zum Statussymbol.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
037002207001
Maße
Höhe: 155 mm; Breite: 120 mm; Länge: 1510 mm; Gewicht: 1,72 kg (gemessen ohne Bügel, Objekt stehend ausgemessen; Maße variieren je nach Handbügelstellung (Maximalmaße); )
Material/Technik
Eisen, vernickelt, Glas * gedrückt, geschraubt, genietet
Inschrift/Beschriftung
Beizettel: "Beamtenleuchte // 9300 // Friemann und Wolf GmbH, // Duisburg. // Beschein. Nr. 47 vom 29.4.1952 // Nachtrag III vom 20.3.1961"; Auf dem Gehäuse: (oben) "S", (links) "Typ // 9300/I", (mitte: Herstellerlogo) "F//W", (rechts) "2.6V // 0.6 A"

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Werkzeug
Grubenlampe
Grubengeleucht
Blitzer
Akku-Handlampe

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Duisburg
(wann)
1932-1972

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
18.08.2025, 12:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akku-Blitzer

Beteiligte

Entstanden

  • 1932-1972

Ähnliche Objekte (12)