AV-Materialien

Der Blick nach Süden. Wer waren die Kelten?

Deutschland ist reich an keltischen Siedlungsresten. Einer der bedeutendsten keltischen Höhensiedlungen ist die Heuneburg bei Herbertingen im Landkreis Sigmaringen. Der Name taucht erstmals 1560 auf und bedeutet wohl so viel wie "Burg der Hünen", Burg der Riesen. Die archäologischen Grabungen, die schon im 19. Jahrhundert begonnen wurden, haben reiche Funde gezeitigt: Bronzegefäße, Urnen, Reste von Pferdegeschirren und die berühmten "Heuneburgpokale". Harald Gerlach, der Heuneburg und andere keltische Oppida in Deutschland besucht hat, berichtet vom Leben dieses Volkes und von seinen Kontakten zu den Völkern südlich seiner Siedlungsplätze. Die Begegnung der beiden Kulturen war für die Geschichte Eruopas von großer Bedeutung, denn die Kelten brachen nach Süden auf und beeinflussten dort nachhaltig die geschichtliche und kunsthandwerkliche Entwicklung.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 D023214/103
Extent
0:27:50; 0'27
Further information
Herkunft: Wissen

Context
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002 >> Juli 2002
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002

Indexbegriff subject
Archäologie
Volk: Kelten
Indexentry person
Indexentry place
Herbertingen SIG

Date of creation
5. Juli 2002

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:50 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 5. Juli 2002

Other Objects (12)