Digitale Welten – Unterricht 4.0 in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft

Die Medienbildung ist eine integrale Querschnittsaufgabe für alle Fächer, die kontextgebunden, aber auch domänenspezifisch betrachtet werden muss. Die Nutzung digitaler Medien trägt nicht automatisch zu einem motivierenden Unterricht bei. Diskutiert werden soll, welche Erkenntnisse sich aus dem fächerübergreifenden Zusatzkurs „Digitale Welten“ aus der gymnasialen Oberstufe der Berliner Schulen auf die berufliche Bildung im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft übertragen lassen und welche Konsequenzen und Potentiale für die Lehrkräfteausbildung sich daraus ergeben.
Media education is an integral cross-sectional task for all subjects, which must be considered context-related, but also domain-specific. The use of digital media does not automatically contribute to motivating teaching. The aim is to discuss which findings from the interdisciplinary supplementary course “Digital Worlds” from the upper secondary school in Berlin can be transferred to vocational education in the field of nutrition and home economics and which consequences and potentials for teacher training results from this.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Digitale Welten – Unterricht 4.0 in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft ; volume:8 ; number:3 ; year:2019 ; pages:9-10
Haushalt in Bildung & Forschung ; 8, Heft 3 (2019), 9-10

Creator
Grundmann, Stephanie
Stilz, Melanie
Becker, Björn

DOI
10.3224/hibifo.v8i3.03
URN
urn:nbn:de:101:1-2023070413261560593919
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:49 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Grundmann, Stephanie
  • Stilz, Melanie
  • Becker, Björn

Other Objects (12)