Arbeitspapier
Ökonomische Anreizsysteme zur Förderung guter Arbeitsbedingungen
Ein wichtiger Faktor in der sich verändernden Arbeitswelt ist die Erhaltung und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit. Zum einen sind leistungsfähige und motivierte Beschäftigte zentral für den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen. Zum anderen sind schlechte Arbeitsbedingungen mit negativen externen Effekten verbunden, für deren Folgen möglicherweise die Allgemeinheit aufkommen muss. Im Bereich guter Arbeitsbedingungen rückt neben der Frage der Weiterbildung zunehmend auch die Vermeidung psychischer Fehlbelastungen in den Vordergrund. Um sich der Frage zu nähern, wie ein gutes Arbeitsumfeld am effektivsten erreicht werden kann, werden in diesem Beitrag Beispiele von Gestaltungsoptionen innerhalb der Sozialversicherung dargestellt, die einen finanziellen Anreiz für den Arbeitgeber setzen. Bei der Evaluierung der Reformmaßnahmen liegt ein besonderer Fokus auf der Definition geeigneter Bewertungskriterien und darauf, mögliche nichtintendierte Nebeneffekte bereits im Vorfeld zu vermeiden.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: IZA Standpunkte ; No. 87
- Classification
-
Wirtschaft
Human Capital; Skills; Occupational Choice; Labor Productivity
Safety; Job Satisfaction; Related Public Policy
- Subject
-
Arbeitsbedingungen
psychische Belastungen
ökonomische Anreize
experience rating
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Eichhorst, Werner
Linckh, Carolin
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
- (where)
-
Bonn
- (when)
-
2016
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:44 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Eichhorst, Werner
- Linckh, Carolin
- Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
Time of origin
- 2016