Inszenierung

Xerxes

Inhalt:
Xerxes - der Name bedeutet: Herrschend über Helden. Doch die Macht des persischen Großkönigs und ägyptischen Pharaos war spätestens seit der Niederlage gegen die Griechen in der Seeschlacht bei Salamis 480 v. Chr. stark angeschlagen. Auch in der Oper von Georg Friedrich Händel (1685-1759) ist Serse (so die italianisierte Namensform) keineswegs von staatsführender Natur. In der Eröffnungsszene erlebt man ihn träumend unter einer Platane liegend, wo er sich seinen Gefühlen hingibt. Der Kriegsheld muss nicht kämpfen, sondern verliebt sich stattdessen in eine Frau, die er nicht bekommen kann. Die schöne Romilda ist seinem Bruder Arsamene treu und verweigert dem König ihre Gunst. Er verstößt ihretwegen die ihm ergebene Amastre, verbannt Arsamene und wird sich mit Romildas Vater über eine Hochzeit handelseinig - und doch bleibt ihm am Schluss nichts anderes übrig, als reumütig zu Amastre zurückzukehren, während Arsamene sich seiner Romilda endgültig sicher sein darf.

Quelle: http://www.deutsche-oper-am-rhein.de/ [Stand: März 2013]


Quelle: http://duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: März 2013]

Programmheft zu "Xerxes" von Georg Friedrich Händel. Deutsche Oper am Rhein, Premiere am 26.1.2013 in Düsseldorf | Urheber*in: Händel, Georg Friedrich; Minato, Niccolò; Stampiglia, Silvio; Herheim, Stefan; Scheele, Heike; Völlm, Gesine / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Scan Umschlag: Theatermuseum

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Dramma per musica in drei Akten HWV 40 (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2012-2013 Düsseldorf27

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Xerxes

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Oper (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Komponist*in: Georg Friedrich Händel (DE, 1685 - 1759)
Libretto: Niccolò Minato (ca. 1627 - 1698)
Libretto: Silvio Stampiglia (1664 - 1725)
Regie: Stefan Herheim (geboren 1970)
Bühnenbild: Heike Scheele
Kostüm: Gesine Völlm (geboren 1966)
Ereignis
Bearbeitung
(wer)
Ereignis
Aufführung
(wo)
Opernhaus Düsseldorf
Theater Duisburg
(wann)
26.01.2013 (2012/2013)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Beteiligte

Entstanden

  • 26.01.2013 (2012/2013)

Ähnliche Objekte (12)