Urkunde

Verkauf einer halben Hofstätte zu Brungershausen an Kloster Caldern

Archivaliensignatur
Urk. 17, 47
Formalbeschreibung
(A) Ausf. Perg. S. abh. Abb. Küch, Marb. Rechtsqu. Bd. 1 Tafel 2 Nr. 1. (C) Abschr. K 269 fol. 281.
Bemerkungen
Altes Repertorium A II Nr. 3, S. 58 Nr. 9
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum a. d. 1290, in die sanctorum Johannis et Pauli.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Ludwig von Bergheim (Berkeim), seine Ehefrau Mechthild und ihr Sohn Hermann verkaufen Äbtissin und Konvent des Klosters Caldern (Kalderin) erblich ihre halbe Hofstätte und einen halben Morgen zu Brungershausen für 1 Pfund und verzichten zu ihrem Seelenheil auf ihr Recht am Wald Hadebalt, an einer Wiese bei der Gruelichesmühle und am sogen. Wer bei der Mühle zu Brungershausen und auf alle sonstigen Ansprüche an das Kloster.

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Konrad, Sohn des Andreas, Ludwig von Fronhausen (Vronehusen), Ludwig Imhof (de Curia), Ruckel, Richolf, Bürger zu Marburg, Volpert von Caldern, Hartmann vom Berg (de Monte).

Vermerke (Urkunde): Siegler: Stadt Marburg.

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Schunder Nr. 52

Kontext
Kloster Caldern - [ehemals: A II] >> 1200-1299
Bestand
Urk. 17 Kloster Caldern - [ehemals: A II]

Laufzeit
1290 Juni 26

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1290 Juni 26

Ähnliche Objekte (12)