Gemme

Intaglio mit Jupiter-Ammun, 1. Jh. n. Chr.

Das querovale Amulett aus Hämatit zeigt auf der Vorderseite eine Jupiter Ammun-Büste nach links. Der volle Bart ist aus drei Reihen ovaler Striche gestaltet, die Haare durch längere schmale Striche. In den Haaren ist ein eingedrehtes Widderhorn dargestellt und auf der Stirn eine kurze Blüte. Der Büstenausschnitt wird durch einen Gewandsaum begrenzt, der nach hinten in einer Tiertatze(?) endet und vorne in drei Schlangenköpfen mündet. Auf der Rückseite befinden sich drei Reihen von Symbolen, in den beiden oberen je fünf, in der unteren Reihe sechs. Diese magischen Symbole auf der Rückseite sind sog. Charakteres, sie ähneln ägyptischen Hieroglyphen ohne die Vorbilder jedoch exakt zu treffen. Unser Stück ist im Inventar der Sammlung Guth von Sulz beschrieben als „ein ablanges magnetstainlein in welches des Jovis Hammonis Kopf woll geschnitten, und uff der anderen Seyten, sein ettliche Affricanische Buchstaben“. [Marc Kähler]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK grün 1088
Measurements
H. 1,38 cm, B. 1,69 cm, T. 0,28 cm
Material/Technique
Hämatit

Related object and literature

Subject (what)
Porträt
Schmuck
Gemme
Magie
Amulett
Sammlung Guth von Sulz

Event
Herstellung
(where)
Ägypten
(when)
1. Jahrhundert n. Chr.

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:22 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemme

Time of origin

  • 1. Jahrhundert n. Chr.

Other Objects (12)