Bestand
Landvogtei an der Enz, Ludwigsburg (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Zur Geschichte und Verwaltung der Kreise bzw. Landvogteien 1806-1817 vgl. die Vorbemerkung zu Repertorium D 71 (Landvogtei am oberen Neckar).
Sitz des durch das Organisationsmanifest von 1806 eingerichteten 2. Kreises (spätere Landvogtei an der Enz) war Ludwigsburg. Der Kreis umfasste nach der Neuformierung der unteren Verwaltungsebene zunächst die Oberämter Besigheim, Bietigheim, Ludwigsburg, Marbach, Maulbronn, Vaihingen und Waiblingen. Ab 1810 reduzierte sich der Oberamtsbezirk um das an den Kreis Rothenburg abgetretene Oberamt Waiblingen sowie das aufgelöste Oberamt Bietigheim.
1817 wurde ein Großteil der Akten der Landvogtei an die neu gegründete Kreisregierung abgeben, die sie ihrerseits 1877 dem Staatsarchiv in Stuttgart überließ, von wo sie 1969 in das Staatsarchiv Ludwigsburg gelangten. Dort kamen weitere Akten aus der Überlieferung der Kreisregierung hinzu.
Inhalt und Bewertung
Die vorliegenden Titelaufnahmen gehen zum größten Teil noch auf ein von der Landvogtei selbst gefertigtes Aktenverzeichnis zurück, das bei der Retrokonversion redaktionell überarbeitet wurde. In diesem Zusammenhang wurde insbesondere die Rubrikengliederung vereinfacht und den Klassifikationsschemata der übrigen Landvogteibestände angeglichen. Gleichzeitig wurden für ca. 20 bislang nicht verzeichnete Archivalieneinheiten neue Titelaufnahmen gefertigt.
Der Bestand umfasst nunmehr 337 Archivalieneinheiten im Umfang von ca. 5,3 lfd. m.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, D 75
- Umfang
-
337 Büschel (5,9 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Behörden der Übergangszeit um 1803-um 1817 >> Bezirksbehörden >> Landvogteien
- Bestandslaufzeit
-
1806-1817 (Va ab 1772)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1806-1817 (Va ab 1772)