Freiplastik

Laokoon IV

Die in abstrakter Weise die von Schlangen umringten und gewürgten Figuren des antiken Priesters Laokoon und seiner beiden Söhne darstellende Plastik entzieht sich einer regulären Beschreibung trotz des zugrunde liegenden Motivs. Auf einer rechteckigen Betongussfläche steht die raumgreifende Plastik mit dem Titel „Laokoon IV.“ montiert, geschaffen aus mattiertem Chrom-Nickel-Edelstahl. Aus einer bewegten, leicht ansteigenden Basiszone erwachsen in schräger Anordnung drei verschieden lange, pfeiler- oder torartige Segmente, die kurz oberhalb ihres Fußbereiches von ausgreifenden gerundeten Elementen übergreifend umschlungen und damit untereinander auch verbunden werden. (Jörg Kuhn)

Urheber*in: Haase, Volkmar / Fotograf*in: Layla Fetzer / Rechtewahrnehmung: HTW Berlin, FB 5 (Gestaltung und Kultur)

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Berlin/Tempelhof-Schöneberg (aktueller Bezirk)/Tempelhof (Altbezirk)/Tempelhof (Ortsteil)/Tempelhofer Park
Maße
Höhe: 2.7 m (Plastik)
Länge: 3 m
Breite: 2.8 m
Material/Technik
Chrom-Nickel-Stahl; Beton; geschweißt; satiniert; gegossen
Inschrift/Beschriftung
Plakette: im Rasen an der Figur

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1983

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Letzte Aktualisierung
02.06.2025, 10:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Freiplastik

Beteiligte

Entstanden

  • 1983

Ähnliche Objekte (12)