Urkunde

Kurfürst Philipp von der Pfalz vergleicht Abt Heinrich von Weißenburg mit dessen Diener Hans Falkenstein. Dieser hat seinen Dienst zu St. Remig vorzeitig verlassen, weshalb der Abt seine fahrende Habe einbehält. Entschieden wurde, dass der Abt den noch ausstehenden Lohn zahlen soll und ihm Gültbrief, Harnisch, Kleider und Schmuck seiner Frau und anderes, das der Abt in St. Remig oder anderswo zurückbehalten hat, wieder ausliefern muss. Wegen des Pferdes, das durch den Abt schadhaft geworden ist, soll eine gütliche Einigung getroffen werden. Fehde und Feindschaft sollen beendet sein und gegeneinander nicht Ungutes mehr begonnen werden. Der Aussteller siegelt mit seinem Sekretsiegel. "Datum Heidelberg uff montag nach decollationis Johannis" 1489.

Siegel: anhängendes Sekretsiegel an beiden Ausfertigungen

Drucke: Regest Schultz, Drachenfels (2018) S. 310 Nr. 330 nach der Abschrift im Best. A 2

Kurfürst Philipp von der Pfalz vergleicht Abt Heinrich von Weißenburg mit dessen Diener Hans Falkenstein. Dieser hat seinen Dienst zu St. Remig vorzeitig verlassen, weshalb der Abt seine fahrende Habe einbehält. Entschieden wurde, dass der Abt den noch ausstehenden Lohn zahlen soll und ihm Gültbrief, Harnisch, Kleider und Schmuck seiner Frau und anderes, das der Abt in St. Remig oder anderswo zurückbehalten hat, wieder ausliefern muss. Wegen des Pferdes, das durch den Abt schadhaft geworden ist, soll eine gütliche Einigung getroffen werden. Fehde und Feindschaft sollen beendet sein und gegeneinander nicht Ungutes mehr begonnen werden. Der Aussteller siegelt mit seinem Sekretsiegel. "Datum Heidelberg uff montag nach decollationis Johannis" 1489.

Digitalisierung: Landesarchiv Speyer

CC0 1.0 Universell

Archivaliensignatur
Best. D 27 Nr. 7
Maße
jeweis 22 x 38 cm
Formalbeschreibung
Ausfertigung Pergament (zweifach)

Kontext
Weißenburg, Stift, Urkunden
Bestand
D 27 Weißenburg, Stift, Urkunden

Laufzeit
1489 August 31, Heidelberg

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
01.04.2025, 13:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Speyer. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1489 August 31, Heidelberg

Ähnliche Objekte (12)