- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Florenz (Verwalter)
- Inventarnummer
-
180994
- Weitere Nummer(n)
-
fld0001797z_p (Bildnummer)
- Maße
-
203 x 150 mm (Blatt) (Werk), 197 x 145 mm (Facette) (Werk)
- Material/Technik
-
Papier; Radierung (Druckverfahren) (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: S. ALOYSIVS GONZAGA SI Amaram IESU CHRISTI Passionem meditans Lacrymas effundit, et flagellis coeditur.
Signatur: And. Scacciati
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Aloisius von Gonzaga (Heiliger)
Jesuiten
Totenschädel
Geißel
Lilie
Kruzifix Kruzifix Eitelkeit
vanità
memento mori
vanitas
Tod
der Jesuitenmönch Aloysius Gonzaga; mögliche Attribute: Kruzifix, Kasteiung, Lilie, Totenschädel (ICONCLASS)
Kruzifix für die persönliche Andacht (ICONCLASS)
Vanitassymbole (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Keultjes, Dagmar (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Scacciati, Andrea (1725) (zugeschrieben) (Radierer)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druck
Beteiligte
- Keultjes, Dagmar (Fotograf)
- Scacciati, Andrea (1725) (zugeschrieben) (Radierer)