Skulptur (visuelles Werk)

Verstorbene in betender Haltung von einem Grabrelief

Das Fragment wurde aus einem größeren Relief herausgemeißelt. Erhalten ist nur noch der Oberkörper einer frontal stehenden weiblichen Gestalt mit zum Gebet erhobenen Armen. Sie ist mit einem langärmeligen Untergewand und einem um Haupt, Schultern und Brust gelegten Manteltuch, dem Maphorion, bekleidet. Diese Tracht ist typisch für die seit dem 6. Jahrhundert gern als Fürbitterin (Orans) dargestellte Gottesmutter Maria. Auf den so genannten Monzeser Ampullen und auf einer Miniatur des in das Jahr 586 datierten Evangeliencodex des Rabbula (Paris) erscheint dieser Typus der Gottesmutter erstmals in Darstellungen der Himmelfahrt Christi. Ob auch unser Fragment zu einer Reliefkomposition dieses Themas gehört haben könnte oder von einem Grabmonument stammt, ist nicht mehr auszumachen.

Aufsicht | Fotograf*in: SBM Arbeitsfoto / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventarnummer
6130
Maße
Tiefe: 15 cm
Gewicht: 22 kg
Breite: 53 cm
Höhe: 34 cm
Material/Technik
Marmor

Klassifikation
Relieffragment (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Konstantinopel oder Kleinasien
(wann)
6./7. Jahrhundert

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur (visuelles Werk)

Entstanden

  • 6./7. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)