Artikel

Wie die deutsche Einheit die Länder im Finanzausgleich belastet hat

Die jüngst von Bayern und Hessen eingereichte Verfassungsbeschwerde gegen den bundesstaatlichen Finanzausgleich zielt im Kern auf die ungleiche Verteilung der Finanzierungslasten zwischen den Ländern im Rahmen des bestehenden Ausgleichssystems. Sollen die Finanzausgleichslasten umfassend ermittelt werden, müssen jedoch auch jene dauerhaften Zusatzlasten berücksichtigt werden, die aus der Einbindung der ostdeutschen Länder in das Finanzausgleichssystem resultieren. Davon sind nicht allein die aktuellen Zahlerländer im Finanzausgleich, sondern die westdeutschen Länder insgesamt betroffen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 93 ; Year: 2013 ; Issue: 6 ; Pages: 396-404 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Multiple or Simultaneous Equation Models: Panel Data Models; Spatio-temporal Models
Intergovernmental Relations; Federalism; Secession
Thema
Nationale Einheit
Finanzausgleich
Regionale Disparität
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Döring, Thomas
Blume, Lorenz
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2013

DOI
doi:10.1007/s10273-013-1540-2
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Döring, Thomas
  • Blume, Lorenz
  • Springer

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)