Steindenkmal

Altar für Mithras

Der Altar stellt eines der Zeugnisse der Mithrasverehrung innerhalb der Angehörigen der römischen Armee dar und belegt darüber hinaus ein Mithrasheiligtum in Murrhardt. Dieses wurde in der zweiten Hälfte des 2. Jh. n. Chr. errichtet und im späten 2./frühen 3. Jh. durch den in Murrhardt stationierten Tribunen Sextus Iulius Florus Victorinus von Grund auf renoviert. Die Lage des Mithräums ist nicht bekannt. Der Altar wurde beim Ausgraben des Mühlbachs gefunden, dann in ein Haus verbaut und im Jahre 1675 schließlich an die alte Abtei versetzt. Wann der Stein nach Stuttgart kam, ist nicht bekannt, 1695 war noch in Murrhardt, 1757 wird er in Stuttgart erwähnt. Der Altar ist im Limesmuseum Aalen ausgestellt. [Nina Willburger]

Vorderansicht mit Inschrift | Urheber*in: O. Harl

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
RL359
Maße
H. 1,20 m; B. 0,63 m; T. 0,36 m
Material/Technik
Schilfsandstein
Inschrift/Beschriftung
S(oli) I(nvicto) M(ithrae) SEX(tus) IVLIVS D(ecimi) F(ilius) HOR(atia) FLO RVS VICTORI NVS TRIB(unus) CO[H(ortis) ] XXIIII V(oluntariorum) C(ivium) R(omanorum) TEM[P(lo)] A SOLO RESTITV [TO] VOTVM PRO [SE] AC SVIS SOLVIT Dem unbesiegbaren Sol Mithras hat Sextus Iulius Florus Victorinus, Sohn des Decimus, Tribun der 24. Kohorte freiwilliger römischer Bürger durch Wiederherstellung des Tempels von Grund auf das Gelübde für sich und die Seinen eingelöst.

Bezug (was)
Römische Steindenkmäler
Altar
Mystik
Antike Mythologie
Römische Religion
Römischer Gott
Bezug (wer)

Ereignis
Fund
(wo)
Murrhardt
Ereignis
Herstellung
(wann)
Spätes 2. Jh. - frühes 3. Jh. v. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Steindenkmal

Entstanden

  • Spätes 2. Jh. - frühes 3. Jh. v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)