Magnetometer (Markscheidewesen)

Magnetometer der Firma Otto Fennel Söhne

Das Magnetometer besteht aus silberfarbenem und brüniertem Metall, sowie blanken Messingschrauben. Das Instrument steht auf einem umgekehrt u-förmigen, brünierten Bügel mit ungleich langen Gabelfüßen zum Aufsetzen auf einen Theodoliten oder Nivellier. An einer Seite ist ein schwarz lackiertes Gewicht angebracht. Über dem Bügel ist eine Platte mit eingravierter und geschwärzter Firmenbezeichnung und Fabrikationsnummer. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Wippe mit einer Messingschraube zur Feinstellung. Mittig auf der Platte ist ein zylindrischer Aufbau. Zur gegenüberliegenden Seite des Gewichtes ragt dort seitlich ein Ablesemikroskop hinaus. Im Zentrum des Aufbaus ist ein Glasrohr, flankiert von zwei Streben des Aufbaus. Das Rohr führt in ein weiteres brüniertes Metallrohr. Auf dem Aufbau ist am Rohr eine Skala von 0 bis 90° und obenauf ein Rad mit einer 0 bis 6 Skala, einem um den Ring fassenden Zeiger und zwei Pfeilen mit Beschriftung um das mittig herausragende Gewinde herum.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
030150282001
Maße
Höhe: 272 mm; Breite: 145 mm; Länge: 175 mm; Gewicht: 1340 g
Material/Technik
Metall, Kunststoff, Glas *
Inschrift/Beschriftung
Auf der Platte eingraviert "Otto Fennel Söhne" und "in Cassel No 7853" Auf dem Ring oben "auf ab"

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Messgerät
Vermessung
Geodäsie
Markscheide
Magnetometer
Bezug (wer)
Mathias-Stinnes-Aktiengesellschaft (Essen)
Bezug (wo)
Essen
Bezug (wann)
1900-1990er Jahre

Ereignis
Herstellung
(wer)
Otto Fennel Söhne (Kassel)
(wo)
Kassel
(wann)
1901-1911 (?)

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
18.08.2025, 12:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Magnetometer (Markscheidewesen)

Beteiligte

  • Otto Fennel Söhne (Kassel)

Entstanden

  • 1901-1911 (?)

Ähnliche Objekte (12)