Theodolit

Repetitionstheodolit ohne Höhenkreis Modell 15 der Firma Otto Fennel Söhne

Der Repetitionstheodolit besteht aus schwarz und silbergrau lackiertem Messing mit blanken Einzelteilen und Schrauben. Über dem Fernrohr, aufgesteckt an den Trägern, ist eine Reiterlibelle. Auf dem Fernrohr befindet sich eine grobe Zielvorrichtung. Der Okularauszug zur Fokussierung wird durch eine rechtsseitige Schraube bedient. An der Achse, die in y-förmigen Lagern mit Schnäpperverriegelung liegt, befindet sich die Feststellschraube, darunter am Träger eine Feinstellschraube. Am Fernrohr befindet sich eine Wendelibelle. Unten an den Trägern sind zwei Kreuzlibellen. Darunter ist der verdeckte Vertikalkreis, der über zwei Fenster ablesbar ist. Darüber sind zwei Ableselupen und Halterungen mit Kunststoffblenden. Auf der Abdeckung sind der Hersteller mit dem Herstellungsjahr und eine Fabrikationsnummer eingraviert. An den Kanten sind eine Fest- und eine Feinstellschraube überkreuz angebracht. An der Achse sind je eine weitere Fest- und Feinstellschraube, darunter ist ein Dreifuß mit Fußschrauben und einem zentralen Gewinde. Auf einem der Beine ist mithilfe einer Messingschraube ein Kollimator (030150332001) angebracht. An Zubehör ist noch ein Gestell zur Aufbringung einer Reiterlibelle auf die Träger und ein Gewinde vorhanden. Vergrößerung 17fach. Grundkreis 120 mm. Kleinstes Intervall 1/3o. Direktablesung 1'.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Collection
Museale Sammlungen
Inventory number
030150355001
Measurements
Höhe: 278 mm; Breite: 178 mm; Länge: 215 mm; Gewicht: 5220 g (Gewicht inklusive des fest verschraubten Kollimators)
Material/Technique
Messing, Glas *
Inscription/Labeling
Auf der Abdeckung des Vertikalkreises "Otto Fennel Söhne in Cassel" kleiner "1904" und auf der gegenüberliegenden Seite "No 6138".

Related object and literature

Subject (what)
Messgerät
Vermessung
Geodäsie
Theodolit
Markscheide
Subject (who)
Rheinpreußen-Aktiengesellschaft für Bergbau und Chemie (Homberg, Niederrhein)
Subject (where)
Duisburg

Event
Herstellung
(who)
Otto Fennel Söhne (Kassel)
(where)
Kassel
(when)
1904

Rights
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Last update
18.08.2025, 12:50 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Theodolit

Associated

  • Otto Fennel Söhne (Kassel)

Time of origin

  • 1904

Other Objects (12)