Devotionalie

Gedruckte und handgeschriebene Inschriften (Cedulae) für Wallfahrtsandenken

In einer Pappschachtel befinden sich unzählige Inschriften auf Papier, die in der Devotionalienwerkstatt des Trierer Klosters St. Clara Verwendung für die Herstellung von Andenken- und Reliquienbilder sowie Reliquienkapseln fanden. Die Inschriften sind gedruckt oder mit vorwiegend roter Tusche handgeschrieben, teils mit roter oder schwarzer Tusche umrahmt, teils aus einem Vordruck mit Inschriften zu verschiedenen Reliquien augeschnitten. Außerdem befinden sich noch eine Sargreliquie vom Bruder Georg von Pfronten und ein Papierstreifen mit einem aufgenähten Musterstern aus Metall in der Schachtel. 1) 15 Handgeschriebene Inschriften in einem alten Briefumschlag, adressiert an das Kloster St. Klara, Trier: Hier sind genannt die Heiligen Felicitas, Ludowice, And[reas?], Juska, Apolonia, Donati, Clementis M[ärtyrer], Antigo, Anna Mar., Valerius, Victorin, Severini, Proculi M., Franzisce, Clara, Restituti, Theresia, 1000 Märtyrer, Manere, Myrtyrer Trev[erensis], Alacoque, Br[uder] Konrad, Sanct Martyr[er]. (Foto 6/10) 2) Konvolut Vordrucke für Reliquien von: Seide vom Hl. Rock, geruht von 1891-1933; Agnus Dei; Seide von den Heiligtümern in Aachen: Kleid der Muttergottes, Lendentuch Jesu, Windeln Jesu, Enthauptungstuch von S. Joh[annes] Bapt[ist]; Trierer Märtyrer; geweihte Theresienrosen, Holz vom Sarg des Bruders Konrad und vom Sarg der heiligen Crescentia. Außer einem Vordruck, der in der Mitte gefaltet und gegenläufig bedruckt ist, sind alle anderen beschnitten. Bei manchen sind einzelne Inschriften herausgeschnitten, bei anderen Inschriftenvordrucken sind einzelne Namen mit roter Tusche einegerahmt. (Foto 10/10) 3) Vordrucke zu dem heiligen Rock und Agnus Dei in Golddruck bzw. die Schriftzüge, Agnus und Dei in roter Farbe in goldenem Rahmen. (Foto 8/10) 4) Vordrucke Agnus Dei in grüner, blauer, lila und goldener Farbe. (Foto 9/10) 5) Vordrucke in Farbe und goldener Umrandung: Hl. Jahr 1933. (Foto 7/10) 6) Zwei auf der Schreibmaschine in roter Farbe getippten Inschriften: Seide, w. d. Hl. Rock und Holz vom Sarge des Heiligen Bruders Konrad. (Foto 3/10) 7) Konvolut handgeschriebener verschiedener Inschriften: St. Barsonis M, St. Christina M, St. Bonifacii M, St. Fidelis M, St. Bonosi [Bonsus, Bischof von Trier, gest. 375), Theresia v. K.J., Veste S. Cath. Bol, S. Mart. Treverensis, Seide v. hl. Rock, u.v.a.m. (Foto 1/10) 8) Auf ein handbeschriebenes Stück festes Papier ist ein Stern aus galvanisiertem Metall aufgenäht. Daneben steht "billiger !!!" (Fotos 3/10, 4/10, 5/10) 9) Gefaltetes Papierbriefchen einem winzigen Stückchen Holz vom Sarge des ehrwürdigen Bruders Georg von Pfronten. Auf der Rückseite ist das Briefchen mit einem Papiersiegel verschlossen, das sich allerdings gelöst hat. Das Papiersiegel hat die Inschrift: P. Josephus Antonius Ab Habsberg Vicepostulator. Die quadratische Schachtel aus Karton ist außen mit einem rosafarbenem Papier beklebt, innen ist sie scharz. Sie enthielt ursprünglich Süßigkeiten der Firma Loft Candy Shop in New York. Herkunft: Ehemaliges Kloster St. Clara, Petrisberg, Trier, 1920 - 2018

Gedruckte und handgeschriebene Inschriften für Reliquienbilder aus dem Kloster St. Clara, Trier | Digitalisierung: Irmgard Zimmer

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Location
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Collection
Religion und Brauchtum
Inventory number
IZ 1509
Measurements
Inschriften: 0,3 x 1,5 cm - 13 x 16,5 cm; Schachtel: 20,5 x 20,5 x 3 cm
Material/Technique
Papier, gedruckt, handgeschrieben, gerahmt, geschnitten

Subject (what)
Wallfahrt
Volksfrömmigkeit
Klosterarbeit
Heiliger Rock
Reliquienkult
Aachener Heiligtümer
Subject (where)
Kloster St. Clara Trier Petrisberg

Rights
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Last update
15.09.2025, 7:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Devotionalie

Other Objects (12)