Archivale
Kaiser Ludwig der Bayer legitimiert Konrad [von Weißenhorn], den illegitimen Sohn des Grafen Berthold von Graisbach ("Grayspach") [Gde. Marxheim/Lkr. Donau-Ries] und Marstetten [Gde. Aitrach/Lkr. Ravensburg] genannt von Neuffen ("Neyffen") [Ruine Hohenneuffen bei Neuffen/Lkr. Esslingen], seines Sekretärs, und der Agnes [geb. Burggräfin von Nürnberg].
- Reference number
-
A Urk., 0074
- Former reference number
-
3078 a
- Further information
-
Sprache: Lat.
Ausstellungsort: Cremona
Aussteller: Kaiser Ludwig der Bayer
Siegler: Kaiser Ludwig der Bayer
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: An roten, grünen, gelben und blauen Seidenfäden anhängendes Siegel; beschädigt; mit Rücksiegel, leicht beschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)
Bemerkungen: Druck: UUB, Bd. 2, Teil 1, S. 90f., Nr. 77
Datum in Cremona, proxima feria secunda ante festum beatorum apostolorum Symonis et Jude, 1329, regni nostri anno quintodecimo, imperii vero secundo.
- Context
-
A Urkunden
- Holding
-
A Urk. A Urkunden
- Date of creation
-
1329 Oktober 23.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1329 Oktober 23.
Other Objects (12)
Legitimationsurkunde Kaiser Ludwigs des Bayern für Konrad [von Weißenhorn], den unehelichen Sohn seines Sekretärs Graf Berthold von Graisbach ("Graispach") [Gde. Marxheim/Lkr. Donau-Ries] und Marstetten [Gde. Aitrach/Lkr. Ravensburg] genannt von Neuffen ("Neyffen") [Ruine Hohenneuffen bei Neuffen/Lkr. Esslingen].
Graf Albrecht von Marstetten [Ruine bei Marstetten Gde. Aitrach/Lkr. Ravensburg] genannt von Neuffen ("Niffen") [Ruine Hohenneuffen Stadt Neuffen/Lkr. Esslingen] und sein Sohn Berthold verleihen dem Berthold Renbot von Attenhofen ("Atenhouen") [Stadt Weißenhorn/Lkr. Neu-Ulm], seinen Söhnen, Töchtern und seiner Ehefrau Adelheid das Gut, das Albrecht [von] Echlishausen ("Echlinshusen") [Gde. Bibertal/Lkr. Günzburg] von den Grafen dort zu Lehen hatte.
Sammelakt zu Armen- und Hirtenhäusern in See (Gde. Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf), Oberbuch (Gde. Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf), Oberbischheim (?, Landgericht Burglengenfeld), Pirkensee (Gde. Maxhütte-Haidhof, Lkr. Schwandorf), Katzdorf (Gde. Teublitz, Lkr. Schwandorf), Klardorf (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Vilshofen (Gde. Rieden, Lkr. Amberg-Sulzbach), Richt (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Fronberg (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Winbuch (Gde. Schmidmühlen, Lkr. Amberg-Sulzbach), Waltenhof (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Neukirchen (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Dallackenried (Gde. Kallmünz, Lkr. Regensburg), Ettmannsdorf (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Kronstetten (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Alberndorf (Gde. Wackersdorf, Lkr. Schwandorf), Niederhof (?), Irlach (Gde. Wackersdorf, Lkr. Schwandorf), Rohrbach (Gde. Kallmünz, Lkr. Regensburg), Saltendorf (Gde. Teublitz, Lkr. Schwandorf), Striessendorf (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Ibenthann (Gde. Maxhütte-Haidhof, Lkr. Schwandorf), Wackersdorf (Lkr. Schwandorf), Teublitz (Lkr. Schwandorf), Pottenstetten (Gde. Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf), Büchelkühn (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Oder (Gde. Steinberg, Lkr. Schwandorf), Premberg (Gde. Teublitz, Lkr. Schwandorf), Haselbach (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Dietldorf (Gde. Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf), Lindenlohe (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Freihöls (Gde. Schwandorf, Lkr. Schwandorf)
Baufälle von Stiftungsgebäuden in Brudersdorf (Gde. Nabburg, Lkr. Schwandorf), Hohentreswitz (Gde. Pfreimd, Lkr. Schwandorf), Oberpfreimd (Gde. Pfreimd, Lkr. Schwandorf), Perschen (Gde. Nabburg, Lkr. Schwandorf), Unteraich (Gde. Guteneck, Lkr. Schwandorf), Dürnsricht (Gde. Fensterbach, Lkr. Schwandorf), Etsdorf (Gde. Freudenberg, Lkr. Amberg-Sulzbach), Neudorf b.Luhe (Gde. Luhe-Wildenau, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Rottendorf (Gde. Schmidgaden, Lkr. Schwandorf) und Trisching (Gde. Schmidgaden, Lkr. Schwandorf)