Urkunden
1349 Oktober 7. Die Knappen Andreas de Essene, Boldewinus de Kneham, Everhardus Pluckemos, Udo Tapprian und Everhardus de Besten bekennen daß der Domdechant Conradus de Essene eine Jahresrente von 1 Mark osnabrückisch an den Domherrn Conradus de Bremis genannt de Weninghusen aus dem Hause an der Ostseite der Freiheit bei Swederus de Godelinchen für 16 Mark Kapital verkauft hat, und sich als solidarische Schuldner. Original Pergament. Fünf Siegel an Pergamentstreifen.
- Archivaliensignatur
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS U1 1349 Oktober 7
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Personennamen: Conradus de Essene, Domdechant
- Kontext
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Bestand
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
-
kein Digitalisat verfügbar
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
09.07.2020, 08:38 MESZ
Ähnliche Objekte (12)

1355 November 24. Bischof Johann belehnt den Domdechanten Conradus de Essene mit einem Lehnerbe in der Bauerschaft Bodene Kirchspiels Löhningen, welches dieser von seinem Neffen dem Knappen Everhardus, Sohn des weiland Knappen Andreas de Essene für 50 Mark weniger 2 Pfennig gekauft hatte. Original Pergament. Nur das Siegel des Knappen Everhardus de Essene noch vorhanden an Pergamentstreifen.

1349 März 25, Osenbrughe. Nach Beförderung des Bischofs Gottfried auf den erzbischöflichen Stuhl zu Bremen bittet das Domkapitel den Papst um Besetzung des erledigten Bistums und empfiehlt den Domdechanten Conradus de Essene, Sohn des Ritters Andreas. Original Pergament. Siegel an Pergamentstreifen.

1373 Oktober 29. Vor dem Benefiziaten der Paulskapelle Hinricus Lochus als Offizial des Dompropsten Theodericus de Horne verkauft der Pfarrer von Menslage Conradus Hekeze eine Jahresrente von 1 Mark aus dem Hause des Domvikars Johannes Dregere an der Freiheit an das Domkapitel als Testamentsexekutor des Canonikus Conradus de Bremis behuf Memorien für 16 Mark Kapital. Zeugen: Johannes Dregere und Lefhardus de Sosato Domvikare, Johannes by Gode und Gerhardus Huveman Kleriker der Stadt Osnabrück. Original Pergament mit Siegelbruchstück an Pergamentstreifen.

1350 Januar 31 ; Insert. Domdechant Conradus und die mit Namen aufgeführten Canoniker Lyborius de Alen, Wichmannus de Visbeke, Swederus de Godelinghem und Baldewinus Horst lassen durch den Notar und osnabrücker Kleriker Everhardus de Glane in Gegenwart der Zeugen Hinricus, rector primi altaris, Remboldus de Zunderen und Wichmannus de Lunne Domvikare die Eidesformel für den erwählten Bischof von 1308 Dezember 20 transumieren. Original Pergament mit Notariatszeichen und Unterschrift.

1347 November 12. Vor dem gewählten Richter und Knappen Johannes de Darlaghe verkaufen die Knappen Jacobus de Bele und Sohn Conradus und ihre Frauen Wendele und Mechtildis ihre eigenhöriges Erbe in Ges Kirchspiels Meppen für 34 Mark osnabrückisch an den Domdechanten Conradus de Essene. Zeugen: Henricus plebanus in Essene, ... Bernhardus rector altaris Mariae Magdalenae zu Quakenbrück, ... Bernhardus Amerkorn, ... Baldewinus de Knehem, ... Andreas ... Conradus Pubrant de Essene, ... Bertrammus Tapprian ... Hermannus de Smerten ... Fredericus ... Reynerus et ... Rudolfus et ... Udo de Bucka. Original Pergament. Drei Siegel an Pergamentstreifen.

1357 Oktober 2. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johannes Scoke verkaufen die Eheleute Knappe Hermannus und Elizabeth de Bere und die Söhne erster Ehe Hermannus und Albertus an Conradus de Rysenbeke und Conradus van der Kemenaden eine Jahresrente von 1 Mark aus dem Erbe des Messerschmieds Wernerus de Ibbenburen auf der steinernen Brücke an der Cranenstrate zwischen Quenstakinch und Johannes de Bremis für 16 Mark osnabrückisch. Zeugen: Hinricus de Becham, Hermannus de Visbeke Schöffen, Johannes Dryhus, Otto Bremere und Heynemannus Homelinch Zimmermann. Original Pergament. Siegel verschlungen abhangend.

1588 Juni 27. Der Domdechant Herbordus de Baer verleiht die durch Verzichtleistung des bisherigen Kaplans Bernhardus Beckerinck frei gewordene Kaplaneistelle oder Vikarie an der Kapelle s. Jacobi dem Gerhardus Vette, Sohn Konrads. Zeugen: Domvikar Amelungius de Bussche und Kamerar Conradus Bodeker. Original Pergament mit Siegel an Pergamentstreifen.

1470 Oktober 4. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Conradus Meleman verkauft Domkustos Nycolaus van Bockroden an den Domherrn Otto de Bare als Regularius des Domkapitels Godeken Erbe zu Groveren in der gleichnamigen Bauerschaft Kirchspiels Ankum für 200 Rheinische Gulden. Zeugen: Gerd Sparenberch und Cord de Kemerer. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und Verkäufers an Pergamentstreifen.

1348 Juli 31, in der Wohnung des Domdechanten zwischen den Herrenteichstoren. Der Knappe Hinricus de Braken, Sohn des gleichnamigen Knappen bekennt und läßt durch den Notar Florentius de Brochove, Rektor des Hospitals zum Heiligen Geist von Osnabrück anerkennen, daß ihn der Domdechant Conradus de Essene bezüglich des verkauften Hofes in Holte und des Lambertschen Erbes in Osterdamme Kirchspiels Damme mit 130 Mark osnabrückisch befriedigt hat. Zeugen: Wescelus de Penete Canonikus zu Wildeshausen, der genannte Notar und der Kleriker Hermannus Dryhus. Original Pergament mit Notariatszeichen und Unterschrift. Siegel des Knappen abhangend.
