Aryballos

Dickwandiger Aryballos mit Delphin-Ösenhenkeln

Der freigeblasene Aryballos besteht aus durchsichtig bis durchscheinend graugrünem Glas. Dem abgeflachten, leicht konkaven Boden sitzt ein kugeliger Körper mit horizontaler Schulter auf. Den unteren Gefäßabschnitt hat der Glasbläser mit einem kleinen Dekor versehen, bestehend aus zwölf aus der Wandung herausgekniffenen Rippen; sie sind jedoch nahezu komplett wieder in die Oberfläche eingeschmolzen. Der kurze, zylindrische Hals mündet in einen unregelmäßigen, horizontal nach außen gebogenen und wieder zurückgefalteten Rand (er hat einen dreieckigen Querschnitt). Der Randabschluss ist verrundet. Zwischen Hals, Rand und Schulter wurden zwei Delphin-Ösenhenkel angebracht; sie wurden dabei so geformt, dass unterhalb des eigentlichen Henkels noch eine weitere kleine Öse sitzt. Das überschüssige Glas wurde dünn ausgezogen und abgekniffen. Der Aryballos ist unversehrt. Auf der Außenseite irisiert das Glas teils regenbogenfarben, teils silbrig; die silbrig irisierende Innenfläche bedeckt ein dicker, rauer, mattweißer Belag.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Archäologische Sammlungen; Antikensammlung
Inventarnummer
Arch 03/W36
Maße
Höhe 8,1 cm; Durchmesser 7,3 cm
Material/Technik
Glas, freigeblasen

Verwandtes Objekt und Literatur
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart

Bezug (was)
Handwerk
Glas
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Westprovinzen (Römisches Reich)
(wann)
51-100 n. Chr.
Ereignis
Herstellung
(wann)
100-125 n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aryballos

Entstanden

  • 51-100 n. Chr.
  • 100-125 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)