Medaille

Medaille auf die Gründung einer Mathematik- und Seefahrtsschule am christlichen Hospiz, 1673

Die Medaille zeigt auf dem Avers die nach rechts gewandte Büste des englischen Königs Karl II. mit kurzem Haar und in römischer Rüstung. Auf dem Revers ist die Darstellung eines jungen Schülers zu sehen, der von den Personifikationen der Wissenschaften und des Handels belehrt wird. Über der Personengruppe fliegen drei Putti in den Wolken. Im Hintergrund sind zwei Schiffe auf dem Meer zu sehen. Im Jahre 1660 wurde Karl II. nach dem Ende der republikanischen Periode unter Oliver Cromwell zum König von England, Schottland und Irland gekrönt. Er gründete 1673 die königliche Mathematik- und Seefahrtsschule innerhalb der Christ’s Hospital School (christliches Hospiz) für die Erziehung und Ausbildung von zukünftigen Marineoffizieren oder seefahrenden Kaufmännern. [Julia Bischoff]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 21401
Maße
Durchmesser: 72 mm, Gewicht: 153,56 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: CAROLVS . SECVNDVS . D . G . - MAG . BRI . FRAN . ET . HIB . REX Rückseite: INSTITVTOR . - AUVGVSTVS . 1673

Verwandtes Objekt und Literatur
Quellennachweis_MK 21401
[n/a], 1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae, S. 120, rechte Spalte, Mitte
Hawkins, Edward, 1969: Medallic Illustrations of the History of Great Britain and Ireland to the Death of George II., London

Bezug (was)
Porträt
Medaille
Seefahrt
Neuenstädter Sammlung
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1673

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1673

Ähnliche Objekte (12)