Schriftgut

Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus: Bd. 3

Enthält u.a.:
Einführung von Ortswappen mit kirchlichen Motiven.- Bericht des Geheimen Staatspolizeiamts und Schreiben der NSDAP-Gauleitung Westfalen-Süd an den Stellvertreter des Führers, 7. Jan. 1937
Urteil des Sondergerichts München vom 7. Mai 1940 gegen Pfarrer Korbinian Aigner wegen Vergehens gegen das Heimtückegesetz, 3. Juni 1940
Niederländische Propagandaschrift "Wahrer und falscher politischer Katholizismus".- Bericht des SD-Oberabschnitts Nord, 6. Mai 1938
Prälat Dr. Hartz, Schneidemühl
Strafverfahren gegen den Pfarrer Franz Welp, Gelsenkirchen-Buer, wegen heimtückischer Angriffe auf Partei und Staat, 17. Sept. 1937
Vorträge und Predigten mit antinationalsozialistischen Inhalten.- Berichte der SD-Oberabschnitte Nord, Nordwest und Südwest sowie der SD-(Leit-)Abschnitte Nürnberg, München, Köln, Neustadt (Weinstraße) und Wien, 1937-1939
Wanderprediger der katholischen Kirche in Saarbrücken, Schönbruch, Saarlautern, Quwierschied, Völklingen, Großrosseln, Ensdorf, Malstatt und Merzig.- Bericht des SD-Oberabschnitts Südwest, Verzeichnis der Prediger und Predigtthemen, 22. März 1938
Propaganda gegen Veröffentlichungen über Sittlichkeitsprozesse.- Berichte der SD-Oberabschnitte Südost, Südwest und Ost, 1937
Katholische Öffentlichkeitsarbeit, u.a. Vortrag zum Thema "Römisch-katholischer Öffentlichkeitswille", 20. Jan. 1937
Tätigkeit katholischer Pfarrer im Gau Mainfranken.- Bericht des Amts Information der Deutschen Arbeitsfront und Brief eines Lehrers aus Brücken, 13. Febr. 1937
Beeinflussung der Hitlerjugend in Benediktbeuren durch die Salesianer des Klosters.- Bericht des SD-Oberabschnitts Süd, 12. Nov. 1935
Unterdrückung katholischen Schrifttums und Verweigerung von Auskünften über katholische Vereine.- Bericht des SD-Abschnitts Frankfurt (Main) und Weisungen des Ordinariats Limburg, 31. Okt. 1939
Zusammenschluss der katholischen Jugend in der Hitlerjugend zu Sondergruppen zwecks systematischer Beeinflussung durch die katholische Kirche in Frankfurt (Main).- Bericht des SD-Oberabschnitts Rhein, 4. Okt. 1934
Unterredung eines Vertrauens-Manns mit dem Erzbischof von Bamberg, Dr. Jacobus von Hauck.- Bericht des SD-Oberabschnitts Süd, 19. Aug. 1938
Verhaftung des ehemaligen Zentrums-Mitglieds Johannes Ibele wegen Störung einer Versammlung der NS-Frauenschaft in Hasenweiler (Kreis Ravensburg).- Berichte des SD-Oberabschnitts Südwest, 1939
Demonstration in Bollingen (Kreis Ulm) wegen der Entfernung des Kreuzes im Schulsaal.- Bericht des SD-Oberabschnitts Südwest Zusammenstöße zwischen Angehörigen der Sturmschar und der Hitlerjugend am 16. Juli 1935 in Siegburg.- Berichte des SD-Oberabschnitts West und der Staatspolizeistelle Köln, 1935
Katholische Jugendgruppen und Politischer Katholizismus, 1938
Überfall auf den Hitlerjungen Gerhard Gstalter durch Angehörige katholischer Jugendverbände am 14. Apr. 1934 in Marienburg.- Bericht der Staatspolizeistelle Elbing, 11. Mai 1934
Haltung katholischer Professoren des Gymnasiums Freysing.- Persönlicher Brief an Albert Hartl, 18. Jan. 1940
Katholische Propaganda auf Poststempeln des Postamts Kevelaer.- Bericht des SS-Oberscharführers Hubert Scherneck, 1938
Stellungnahme katholischer Geistlicher zum Attentat auf Adolf Hitler in München.- Berichte der SD-(Leit-)Abschnitte Bielefeld, Augsburg, Bayreuth, Kassel, Münster (Westfalen) und Karlsruhe, 1939
Beobachtung des Pfarrers Josef Oswald, Diözese Passau, durch den SD-Leitabschnitt München, 1939
Glückwunschschreiben des Führers Adolf Hitler zum 650-jährigen Bestehen der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft in Kaiserwerth (Bericht), 9. Okt. 1935
Enthält auch:
Beobachtung des Bunds Neudeutschland.- Berichte des SD-Oberabschnitts West, 1935
Erfassung katholischer Berufs- und Ständeorganisationen, 1935

Reference number
Bundesarchiv, BArch R 58/5700b
Former reference number
Slg. NS-Archiv des MfS/ZB I 1156 A. 5-18
Language of the material
deutsch

Context
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Verfolgung von politischen Gegnern >> Religiöse und weltanschauliche Gemeinschaften >> Christliche Kirchen >> Katholiken >> Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
Holding
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt

Date of creation
1934-1940

Other object pages
Provenance
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Aktenführende Organisationseinheit: II B 3
Last update
30.01.2024, 2:22 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schriftgut

Time of origin

  • 1934-1940

Other Objects (12)