Archivbestand
Zeitungsausschnittsammlung Stadt Viersen (Bestand)
Die Zeitungsauschnittsammlung(en) der Stadt Viersen - an sich handelt es sich um zwei Dokumentationen - entstanden in der Pressestelle und dienten dazu, einen raschen und nach Sachpunkten systematisierten Überblick über die lokale Berichterstattung zu gewinnen. Die ältere Dokumentation entstand 1970 (vermutlich einhergehend mit der Kommunalen Neugliederung und dem Entstehen der neuen Stadt Viersen) und wurde bis Ende des Jahres 1980 fortgeführt - sie besaß bereits eine Systematik mit Ober- und Unterbegriffen, die anhand einer Gliederung nach Dezimalklassifikation die großen Themenbereiche (Politik, Verwaltung, Kultur, etc.) untergliederte. Die ausgeschnittenen Artikel wurden auf ein DIN-A4-Blatt geklebt, das anhand von gestempelten oder handschriftlich vorgenommenen Eintragungen entsprechende Quellenangaben (Name der Zeitung, Datum des Artikels) mitlieferte. Die Blätter wurden dann physisch in Aktenhefte, die mit einem oder mehreren der Klassifikationspunkte betitelt waren, thematisch zusammengeführt. Gesammelt und dokumentiert wurde jedoch nur recht sporadisch und sicherlich nicht vollumfänglich. Dies änderte sich 1981 mit dem Anlegen einer neuen Zeitungsdokumentation, die zwar physisch ähnlich aufgebaut war, die jedoch jahrweise geführt wurde und offenkundig zum Ziel hatte, sämtliche Zeitungsartikel zu den Themenbereichen der nun weit differenzierten und umfangreicheren Klassifikation zusammenzutragen.Sehr wahrscheinlich einhergehend mit der hauptamtlichen Besetzung und Einrichtung des Stadtarchivs als Stadtamt 43 im Jahre 1985 kam die Dokumentation ins Archiv und wurde dort von ABM-Kräften weitergeführt.Diese analoge Dokumentation lief bis zum Ende des Jahres 1993 - ab dem 1. Januar 1994 wurde sie als digitale Dokumentation im Archivinformationssystem FAUST des Stadtarchivs Viersen weitergeführt. Die Ober- und Unterbegriffe der analogen Klassifikation wurden dabei übernommen. Neben diesem Recherchehilfsmittel trat nun aber eine umfangreiche Indizierung hinzu, was es sehr viel einfacher machte, auch Beiträge zu finden, die beispielsweise bei Volltextrecherche oder Suche über die Klassifikation durch das Rechercheraster fielen - ein wichtiger Mehrwert gerade bei Zeitungsartikeln, die oftmals unter vielerlei Aspekten relevant sein können. Eingang in die Dokumentation fand auch die bislang nur in Form von Karteikarten vorliegende Dokumentation von Zeitungsartikeln zur Viersener Stadtgeschichte, die seinerzeit von Verwaltungsarchivar Walter Schmitz angelegt worden war und welche auch Beiträge aus ältererer Zeit binhaltete - Zeitungsartikel, die vor 1970 datieren, gehen also auf diese Kartei zurück. Die digitale Dokumentation lieferte zu den Zeitungsartikeln bis Apr. 2010 nur die Metadaten, d.h. nur jene Angaben, die zu deren Auffinden in den Zeitungsbänden nötig waren. Danach erhielten die Datensätze zusätzlich ein Digitalisat des jeweiligen Zeitungsbeitrags angehangen, so dass man deren Inhalt nun direkt am Bildschirm durchlesen konnte.Die Dokumentation wurde im Laufe der Jahre von vielen verschiedenen Personen fortgeführt, was zu einer gewissen Uneinheitlichkeit bei der Erfassungspraxis - insbesondere bei der Verschlagwortung - führte. Erst mit dem Einsatz von Hans-Joachim Reiners, der 2001 als Bürgerarbeiter bei der Stadt Viersen Beschäftigung fand, änderte sich dies. Der Großteil an Erfassungen - es handelte sich mit über 120.000 Datensätzen um eine ausgesprochen große Datenbank - ist ihm zu verdanken.Nach der Eingliederung des Stadtarchivs in das Kreisarchiv (2017) wurde das Dokumentationsprofil, das bislang lediglich Artikel umfasste, die das Viersener Stadtgebiet betrafen, auf sämtliche Kommunen des Kreises ausgeweitet. Mit dem Ausscheiden von Herrn Reiners wurden die Erfassungsarbeiten Anfang November 2021 eingestellt. Auch die Zeitungsausgaben wurden aber diesem Zeitpunkt, dass heißt mit dem Beginn des Jahres 2022, nicht mehr physisch archiviert, sondern nur noch in Form eines digitalen E-Papers im Z-Bestand. Da es sich bei den E-Paper-Ausgaben um durchsuchbare PDF-Dokumente handelt, bietet sich weiterhin die Möglichkeit, die Dokumentation auch in ihrer neuen Form mittels einer Volltextrecherche nach Sachbegriffen zu durchsuchen.Die Inhalte der alten Datenbank fanden 2023 Eingang in das neue Archivinformationssystem des Kreisarchivs ACTApro.
- Bestandssignatur
-
S 16
- Kontext
-
Kreisarchiv Viersen (Archivtektonik) >> S Siegel- und sonstige Sammlungen
- Bestandslaufzeit
-
1970-1993
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 13:59 MEZ
Datenpartner
Kreisarchiv Viersen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1970-1993