Akten
Bohrungen in Sachsen, Bd 11/7
Enthält u.a.: Bohrtabellen.- Verhandlungen.- Bohrversuche in den Ortsfluren Borna, Groß- und Kleindabzig, Tellschütz, Wiederau, Großstarkwitz, Berzdorf auf dem Eigen, Schönau auf dem Eigen, Böhlen, Stöhna, Reichenau [Bogatynia], Döhlen, Zeschwitz, Imnitz, Zwenkau, Pulgar, Kotschbar, Olbersdorf, Zittau, Groß- und Kleinporitsch [Porajow], Geschwitz, Käferhain, Zschagst, Maltitz, Langendorf, Hemmendorf, Lucka, Hagenest, Kleinstolpen, Wildenhain, Groß- und Kleinwischstauden, Leipen, Brösen (b. Groitzsch).
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40024 Landesbergamt Freiberg, Nr. 16-34 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Darin: Bl. 24, Heft 231: Lageplan der von den Witznitzer Kohlenwerken 1914 niedergebrachten Bohrlöcher, 1:4000.- Bl. 4a, Heft 236: Skizze, 1:2730.- Bl. 8, Heft 240: Lageplan Borna, 1:25000.- Bl. 9, Heft 240: Lageplan Liebertwolkwitz, 1:25000.- Bl. 2, Heft 243: Pegau und Hemmendorf-Predel.- Bl. 11 und Bl. 27, Heft 243: Lagepläne und Bohrungen der Braunkohlenfelder der Fluren Schnaudertrebnitz, Großwischstauden, Kleinwischstauden und Brösen (b. Groitzsch), 1:6000.
Registratursignatur: 02 MiA
- Kontext
-
40024 Landesbergamt Freiberg >> 16. Mineralvorkommen >> 16.3. Bohrversuche und Wünschelrutenforschungen
- Bestand
-
40024 Landesbergamt Freiberg
- Laufzeit
-
1914 - 1919
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:05 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1914 - 1919