Lekythos (Sitzender Jüngling und vier Begleiter)

Beschreibung Veröffentlichung: Ein niedriger Fuß, ein schmaler Hals und ein flacher Mündungstrichter kennzeichnen diese Lekythos. Der Hals ist gegen die Schulter durch eine kleine Kehlung abgesetzt. Am Fußansatz und auf der Kehlung zwischen Hals und Schulter befinden sich je ein, an der unteren Bildfeldbegrenzung zwei dunkelviolette Streifen. Die Schulter ziert ein Knospenbogenfries, der oben von einem kleinen Stabband abgeschlossen wird. Dargestellt ist eine Gruppe von fünf Figuren. Im Zentrum befindet sich ein sitzender Jüngling in Chiton und langem Mantel (griech. himation). Er wendet den Blick zurück. In seiner Linken hält er einen Speer. Der Oberkörper ist besonders gelängt, um eine Isokephalie (Gleichheit der Köpfe) herzustellen. Links und rechts stehen je zwei mit langem Chiton und Himation bekleidete Jünglinge mit Speeren, die sich dem Sitzenden zuwenden. Die beiden äußeren und der sitzende Jüngling tragen einen Kranz in den Haaren. Als Zusatzfarben werden dunkelrot und braun verwendet

Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Antike
Inventory number
1875.226
Measurements
Gesamt: Höhe: 22,1 cm; Durchmesser: 10,5 cm
Material/Technique
Ton; schnell gedreht; bemalt (Keramik); wechselnd gebrannt

Classification
Keramik (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
spätarchaisch (Stil)
Griechische Antike (Stil)
Subject (what)
Ikonographie: Ornamente
Ikonographie: Ornamente
Ikonographie: Mann
Ikonographie: Speer
Ikonographie: junger Mann, Jugendlicher

Event
Herstellung
(who)
Phanyllis-Gruppe B (Vasenmaler/in)
Brümmer, Elfriede (Wissenschaftler/in)
(where)
Athen
(when)
Ende 6. Jahrhundert v. Chr.

Sponsorship
Ehemals Altertümersammlung der Gelehrtenschule des Johanneums (Hamburg) (Creditline)
Last update
28.03.2025, 7:53 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Phanyllis-Gruppe B (Vasenmaler/in)
  • Brümmer, Elfriede (Wissenschaftler/in)

Time of origin

  • Ende 6. Jahrhundert v. Chr.

Other Objects (12)