Urkunde

Abschriften mehrerer Urkunden: 1) 1274 April 4 (1274 pridie non. Nov), Alheid, Witwe des Ritters Albert von Romrod, verkauft dem Deutschen Orden a...

Digitalisierung: Hessisches Staatsarchiv Marburg

Namensnennung 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
Urk. 37, 341
Formalbeschreibung
Wyss 379
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Abschriften mehrerer Urkunden: 1) 1274 April 4 (1274 pridie non. Nov), Alheid, Witwe des Ritters Albert von Romrod, verkauft dem Deutschen Orden alle ihre Güter und Gerechtigkeit zu Pagenrodt; 2) 1283 Mai 22 (1283 XI Kal. Junii), Ritter Heinrich Fricke und seine Kinder überlassen dem Deutschen Haus in Marburg ihre Güter zu Kemenadeberg auf dem Pfaffenberg, zu Günzeldorf und Achern gegen den einst dem Ritter Konrad von Linden gehrigen Hof ; 3) 1323 Juli 1 (1323 Kal. Julii), Spruch der Schiedsrichter zwischen dem Deutschen Orden zu Marburg und dem Ritter Albert von Romrod wegen des Zehnten zu Hadebrachteshausen, der dem Deutschen Orden zugesprochen wird; 4) 1368 Oktober 11 (1368 Mittwoch nach Dionisii), Lupelin Riedesel, Wäppner, verzichtet nach dem Spruch der Schiedsrichter auf Ansprüche, die er an den Deutschen Orden zu Marburg wegen seines Neffen Ludwig Hen von Harbrachtshausen gehabt hat.

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: 1) Wyss, 302; 3) Wyss, 379; 4) Wyss, 1691

Kontext
Deutschordenshaus Marburg - [ehemals: A II] >> 1351-1400
Bestand
Urk. 37 Deutschordenshaus Marburg - [ehemals: A II]

Laufzeit
1400

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1400

Ähnliche Objekte (12)