Neue Rationalisierungsprinzipien im Betrieb

Abstract: Der Vortrag beschäftigt sich mit der industriesoziologischen Debatte um Rationalisierungskonzepte und bezeichnet die "systemische Rationalisierung" als das spezifisch und qualitativ Neue. Gekennzeichnet seien Rationalisierungserfolge dadurch, daß sie "nur über den unauflöslichen Zusammenhang des Einsatzes neuer IuK-Technik und qualifizierter Arbeitskraft zu erzielen" seien. Kritisiert wird die Diskussion um die angebliche Aushöhlung des betrieblichen Status der Arbeitskraft durch tayloristische Strategien. Die Gründe für die Unternehmenspolitik sind nicht in der Orientierung an tayloristischer Logik zu suchen, sondern in den veränderten externen wie internen Arbeitsmarktkonstellationen. (psz)

Weitere Titel
New rationalization principles in the company
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 154-163 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Lutz, Burkart (Hg.): Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986. 1987. S. 154-163. ISBN 3-593-32830-5

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Betrieb
Rationalisierung
Technik
Marktregelung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt am Main
(wer)
Campus Verl
(wann)
1987
Urheber
Oberbeck, Herbert
Beteiligte Personen und Organisationen
Lutz, Burkart
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-149293
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Oberbeck, Herbert
  • Lutz, Burkart
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl

Entstanden

  • 1987

Ähnliche Objekte (12)