Radierung
Radierung Bildnis Ernst Brandi von Hermann Kätelhön
Das monochrome Motiv ist im Hochformat mit schwarzer Farbe auf cremefarbenes Papier gedruckt, welches in ein Klappkartenpassepartout aus cremeweißer Pappe eingelegt und an den oberen beiden Ecken mit Kleber befestigt ist. Der Name des Dargestellten und ein Datum sind mitgedruckt. Unten links unter dem Motiv befindet sich eine handschriftlich mit Bleistift geschriebene Druckzahl und rechts die Bleistiftsignatur des Künstlers. Oben links befindet sich ein Wasserzeichen in Form eines Kreises, welcher sich über einer mit einer Doppellinie ausgeführten Welle befindet. Im Kreis befinden sich Linien, die an das "Peace"-Zeichen erinnern. Die Mittellinie führt nach oben aus dem Kreis und bildet mit drei Querlinien ein dreifaches Kreuz, wobei die unteren beiden Linien länger ausfallen als die oberste. Unten rechts befindet sich ein weiteres Wasserzeichen, welches mit geschwungenen Linien und Verzierungen drei Buchstaben abbildet. Zu sehen ist das Schulterstück eines nach rechts gewandten mittelalten Mannes in Dreiviertelansicht. Lediglich das Halsstück ist detailliert ausgeführt, während die Kleidung des Dargestellten (Sakko, Hemd und Krawatte) im Viertelprofil mit wenigen Strichen angedeutet sind. Den Kopf und ernsten Blick hat der Dargestellte über die linke Schulter zu den Betrachtenden gewandt. Das helle Haar ist rechts gescheitelt und glatt über den Kopf gelegt.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Bildende Kunst
- Inventarnummer
-
030350635001
- Maße
-
Höhe: 625 mm; Breite: 438 mm (Maß = Blattmaß; Passepartout = 640 x 579 mm; Motiv = 499 x 346 mm)
- Material/Technik
-
Papier, Bleistift * gedruckt (Radierung)
- Inschrift/Beschriftung
-
im Motiv mitgedruckt: "ERNST . BRANDI // ANNO . DOMINI . MCMXXXI" unter dem Motiv links handschriftlich mit Bleistift: "201-250" und rechts: "Hermann Kätelhön" Wasserzeichen unten rechts: "FW[t]"
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Bergassessor
Ingenieur
Bergwerksdirektor
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Ruhrgebiet
- Bezug (wann)
-
1931
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Wamel
- (wann)
-
1931-1940 (?)
- (Beschreibung)
-
Gedruckt
Rolle der Person/Körperschaft: Drucker
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
18.08.2025, 12:50 MESZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Radierung
Beteiligte
Entstanden
- 1931-1940 (?)