Bestand
Saline Lüneburg (BaCl) (Bestand)
Enthält: Rechnungangelegenheiten, Beschreibungen anderer Salinen, Personalangelegenheiten, Salzhandel in In- und Ausland, Ausstattung der Saline und Verbesserungen der Produktionsverfahren
Geschichte des Bestandsbildners: Die Stadt Lüneburg ist aufgrund ihrer mittelalterlichen Saline bis heute als frühe Industrieansiedlung geprägt. Im Jahr 956 wird der Ort mit Salzquellen und Burg herum erwähnt, die Stadtrechte stammen wohl von Heinrich dem Löwen. Die Saline ist inzwischen aus Rentabilitätsgründen eingestellt worden.
Bestandsgeschichte: Der Bestand ist aufgrund der im Bergamt Clausthal ausgeübten Bergaufsicht bis etwa 1900 hier verwaltet worden. Viele mittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden liegen nur als Abschrift vor. Im zweiten Weltkrieg sind viele Akten kassiert worden. Aktuell wurden keine weiteren Kassationen vorgenommen.
Die historische Gliederung des Bestandes in "alte" und "neue"Registratur sowie die darin getroffene Untergliederung wurden beibehalten.
Der Bestand umfasst Schriften aus der Zeit von 1269 bis 1920.
Findmittel: EDV-Findbuch
Bearbeiter: Wolfgang Lampe, 2008
- Reference number of holding
-
NLA HA, BaCl Hann. 84f Lüneburg
- Extent
-
33,4
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.11 Kurfürstentum/Königreich Hannover >> 1.11.7 Bergverwaltung >> 1.11.7.1 Lokale Betriebe >> 1.11.7.1.1 Ehemals hannoversches Territorium
- Date of creation of holding
-
(1269) 1277-1920
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.06.2025, 12:45 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (1269) 1277-1920