Handzeichnung
Hermann Kestner (1810-1890), Sammler
Bruststück. - Hermann Kestner stiftete die Sammlungen seines Onkels August Kestner 1884 der Stadt Hannover. Zusammen mit 100.000 Mark für den Bau bildeten sie den Anlass bzw. Anschub zur Errichtung des ersten Museums in städtischer Trägerschaft Hannovers, das Kestner Museum.
Hermann Kestner stand von allen Nichten und Neffen August Kestner am nächsten. Daher wurde er auch zum Erben und Sachwalter der Kunstsammlungen und nicht zuletzt Ehren-Direktor des am 9. November 1889 eröffneten Museums.
Hermann Kestner, der in römischen Kreisen auch 'Kestnerino' genannt wurde, war mehrfach zu Besuch beim Onkel in Rom: 1831 bis April 1833, Ende 1834 bis Juni 1837 und vom 19.10.1846 bis Frühjahr 1847. Während des letzten Besuches entstand dieses Porträt.
Hermann sorgte nach dem Tod August Kestners für die Testmentsvollstreckung sowie Überführung der Sammlungen nach Hannover. Zu diesem Zweck war dann noch einmal von April 1853 bis Frühjahr 1854 in Rom sowie auf Reisen in Italien unterwegs. (AVS)
Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
Die Zeichnung ist nur noch als Foto erhalten; das Original ist ein Kriegsverlust
- Material/Technik
-
Papier / Kreide
- Maße
-
Höhe: 38 cm, Breite: 27,3 cm
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Inventarnummer
-
Hz 191.015
- Sammlung
-
Angewandte Kunst / Design; Kestnersche Handzeichnungen; Das Museum August Kestner: Geschichte, Architektur, Direktoren, Sammler ...
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Noack, Friedrich, 1927: Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd. 2, Stuttgart - Berlin - Leipzig, 310
Wendland, Anna, 1915: Hermann Kestner. Dem Begründer des Kestner-Museums in Hannover zum Gedächtnisse, In: Niedersachsen 20/Nr. 19
Böttcher, Dirk - Mlynek, Klaus u.a. (Hrsg.), 2002: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hannover, 197
Zeichnung (Kunst)
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner