Sachakte

. Korrespondenz des Liebfrauenstifts Wetzlar: Band 7

Enthält u.a.: Verlehnung eines Hauses gegenüber der St.Walpurgis-Kirche in Wetzlar an Philipp Deum durch das Stift Wetzlar, 1619 (Chirograph)

Enthält u.a.: Klagen gegen das Stift Wetzlar und seine Mitglieder und Visitationen durch erzbischöfliche Kommiassare, 1619-1620

Enthält u.a.: Verlehnung des 'Pfarrhofes' durch Jobst (Jost) Stauß, Schultheiß der Stadt Wetzlar, und seiner Ehefrau Sophia an Peter Krampff und seiner Ehefrau, 1620

Enthält u.a.: Verlehnung der Mühle an der 'Hausser-Pforte' bei Wetzlar an Conrad Krafft und seine Ehefrau Kunigunde durch das Stift Wetzlar, 1620

Enthält u.a.: Inventar der 'Hauser-Mühle', 1620

Enthält u.a.: Abrechnung mit Jost Stauß von 1620 bis 1621, 1621

Enthält u.a.: Verlehnung eines Hauses am Kornmarkt in Wetzlar an den Fürstlich Hessischen Vogt Georg Johann Strupp durch das Stift Wetzlar, 1622 (Chirograph)

Enthält u.a.: Auftrag des Stifts Wetzlar an Dr. Friedrich Wüsch wegen neuer Beantragung der Privilegienbestätigung beim Kaiser, 1623

Enthält u.a.: Verzichtserklärung auf den Altar St. Johannis Baptiste in der St. Marienkirche zu Koblenz, 1626

Enthält u.a.: Verkündigung des kaiserlichen Gegenreformationsbefehls durch den Landdekan in Braunfels, 1627

Enthält u.a.: Abschied des Jost Strauß, Schultheiß zu Wetzlar, als Regimentssekretär beim Oberstleutnant Hermann Carl von Bronckhorst, 1628 (gesiegelter Abschied)

Archivaliensignatur
90, 12

Kontext
Stift Wetzlar, Chorherren >> Akten >> 3 Verwaltung >> . Korrespondenz des Liebfrauenstifts Wetzlar
Bestand
90 Stift Wetzlar, Chorherren

Laufzeit
1615-1628

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 14:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1615-1628

Ähnliche Objekte (12)