AV-Materialien
Staatsvertrag zwischen Baden-Württemberg und Bayern zur grenzüberschreitenden Planung auf der Reisensburg bei Günzburg unterzeichnet
Bericht / (7'50)
Eingeblendet ab 01'10: (O-Ton) Alfons Goppel, CSU, Ministerpräsident von Bayern: Erstmalig einstufige, grenzüberschreitende Planungsregion durch Staatsvertrag in der BRD, unmittelbar handlungsfähig, zukunftsweisendes Beispiel für Fähigkeit des Föderalismus, Anforderungen der Zeit elastisch zu begegnen, sachgerechte wie bürgernahe Lösungen zu finden / Bayern hat seine Region als Morgengabe vertrauensvoll in die werdende Planungsgemeinschaft eingebracht / Deshalb jedoch nicht der geringste Zweifel an weiterer Zugehörigkeit zu Bayern: Gute Nachbarn bauen zwischen sich keine Mauern, jagen einander jedoch auch nicht ihren Besitz ab / (1'27)
ab 03'02: (O-Ton) Hans Filbinger, Dr., CDU, Ministerpräsident von Baden-Württemberg: Zusammenschluss baden-württembergischer und bayrischer Stadt- und Landkreise zu einheitlichem, grenzüberschreitendem Regionalverband mit öffentlich-rechtlichem Status ohne Vorbild in der BRD / Der Verdichtungsraum Mannheim- Ludwigshafen: Im 1969 konstituierten Raumordnungsverband Rhein-Neckar ist die grenzüberschreitende Planung nur zweistufig organisiert, der Verband nur Dachverband zur Zusammenfassung der landesinternen Planungsträger / Regionalverband Donau-Iller durch Verwaltungsreform beider Länder vorgesehen, Schlußstein für Bauabschnitt der baden-württembergischen Verwaltungsreform / (1'29)
ab 05'04: (O-Ton) Georg Simnacher, Dr., Landrat des Kreises Günzburg, Vorsitzender des Regionalplanungsverbandes Donau-Iller-Blau: Der Staatsvertrag wird den Landtagen beider Länder zugeleitet, hoffen auf schnelle Beratung und Inkrafttreten / Danach kann sich der Planungsverband endgültig konstituieren / (1'00)
ab 06'14: (O-Ton) Ernst Ludwig, MdL, CDU, Ulm, Geschäftsführer des Regionalplanungsverbandes Donau- Iller-Blau: Sich in neuem Regionalverband zusammen finden / Die Planungsgemeinschaft Donau-Iller-Blau hat wichtige Vorarbeiten geleistet / Menschliche Kontakte herstellen, dann an die konkrete Arbeit gehen / Struktur der Region, Aufgaben der Gemeinden festlegen, Richtwerte und -zahlen geben / Verpflichtung beider Länder zu enger Zusammenarbeit in der Entwicklung ihrer benachbarten Räume: Nicht selbstverständlich, auch Landesgrenze harte Zäsur / (1'36)
(Beitrag, in Sendeunterlagen mit 8'30 angesetzt, endet hier unvermittelt. Fortsetzung wohl auf fehlendem Band II.)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/003 D731006/207
- Alt-/Vorsignatur
-
6026903
- Umfang
-
0:08:00; 0'08
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Chronik Baden-Württemberg
- Kontext
-
Chronik der Woche Baden-Württemberg SDR 1971-1974 >> 1973 >> März
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/003 Chronik der Woche Baden-Württemberg SDR 1971-1974
- Indexbegriff Ort
-
Baden-Württemberg
Bayern
- Indexbegriff Sache
-
Entwicklung
Grenze
Raumordnung: Regionalverband Donau-Iller-Blau
Reform
Vertrag: Staatsvertrag zur Regelung grenzüberschreitender Planung
Verwaltung
- Laufzeit
-
31.03.1973
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 31.03.1973