Medaille

Koch, Johann Christian: Tod des Karl Wilhelm von Anhalt-Zerbst

Vorderseite: NOMENQVE ERIT INDELEBILE NOSTRVM // CARO/LVS -/ GVILI-ELMVS. Unser Geschlecht wird unvergänglich sein - In einem Perlkreis drei Herzen mit dem Namen Karls Wilhelms.
Rückseite: IN FVNERE / SERENISSIMI PRINCIPIS/ DOMVSQVE ANHALTINAE / SENIORIS / PIETAS / VIDVAE / SOPHIAE DVC SAX / FILII / IO AVGVSTI PRINC ANH / ET FILIAE / MAGDAL AVGVSTAE / D FRIDERICI II / DVC SAXO-GOTHAN / CONIVGIS / CIC IC CCXVIII DIE / XXI DEC. Zum Leichenbegängnis Seiner Durchlaucht des Fürsten und Herrn von Anhalt von der verwitweten Sophia, Herzogin von Sachsen, dem Sohn Johann August, Fürst von Anhalt und der Tochter Magdalena Augusta, Gattin des Herzogs Friedrich II. von Sachsen-Gotha, 21. Dez. 1718. AE ligiert - Aufschrift in 16 Zeilen. Die römische Jahreszahl in alter Schreibweise. Oben ein Stern. Unten die Signatur K.
Münzstand: Herzogtum
Erläuterung: Bannicke (2005) 133: KR 22/1719, Lieferung von 18 Medaillen im Gesamtgewicht von 26 ¾ Lot à 1 Taler = 26 Taler 18 Groschen. - Die Medaille entstand im Auftrag der Herzoginnen Sophia und Magdalena Augusta sowie des Prinzen Johann August. Die drei Herzen sollen die Liebe und Zuneigung der Hinterbliebenen zum Toten symbolisieren. Verwendung fand die Medaille wahrscheinlich als Erinnerungsgabe vor allem innerhalb des engeren Familienkreises.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universal

1
/
1

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Medaillen
Unterabteilung: Barock und Rokoko
Inventory number
18228366
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 27 mm, Gewicht: 20.94 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technique
Silber; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: E. Bannicke, Johann Christian Koch. Medailleur des Barock in: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 21 (2005) 132 f. Nr. 54 mit Abb. (dieses Stück).

Subject (what)
18. Jh.
Deutschland
Ereignisse
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Silber
Weltliche Fürsten

Period/Style
Barock
Event
Auftrag
(who)
Johann August (1718-1742), Fürst von Anhalt-Zerbst (08.08.1677 - 07.11.1742) (Autorität)
Event
Herstellung
(who)
Koch Johann Christian (23.10.1680 - 01.11.1742) (Medailleur/in)
Johann August (1718-1742), Fürst von Anhalt-Zerbst (08.08.1677 - 07.11.1742) (Autorität)
Karl Wilhelm (1667-1718), Fürst von Anhalt-Zerbst (16.10.1652 - 03.11.1718) (Geehrte/r (ohne Bildnis))
(where)
Deutschland
Thüringen
Gotha
(when)
1719
Event
Eigentumswechsel
(when)
1957
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1957/7917

Last update
29.04.2025, 12:13 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Medaille

Associated

  • Johann August (1718-1742), Fürst von Anhalt-Zerbst (08.08.1677 - 07.11.1742) (Autorität)
  • Koch Johann Christian (23.10.1680 - 01.11.1742) (Medailleur/in)
  • Karl Wilhelm (1667-1718), Fürst von Anhalt-Zerbst (16.10.1652 - 03.11.1718) (Geehrte/r (ohne Bildnis))

Time of origin

  • 1719
  • 1957

Other Objects (12)