Zivilprozessakte

Carl Lothar Freiherr von Walderdorf, Molsberg gegen Burggraf, Baumeister und Burgmänner der Burg Friedberg, NN von Schenk, Oberamtmann zu Hammelburg, Franz Ludwig von Hutten, Reichshofrat und Oberamtmann zu Stolzenberg, Steinbach als Bevollmächtigte der Töchter Maria Ursula, Maria Margaretha, Magdalena Elisabetha und Johanna Justina, sowie der Schwiegersöhne der verstorbenen Maria Philippina von Bicken, geb. Walderdorf, (Lic. Gottfried Christoph Hert, Advokat, Gießen)

Enthält: Quad. 6: Stammbaum (1719)

Enthält: Quad. 7: Quittung (1677)

Enthält: Quad. 10: vorinstanzliches Urteil (1719)

Enthält: Quad. 12: Auszug Ehevertrag (1610)

Enthält: Quad. 14: Inventar (1699)

Enthält: Quad. 15: Testament (1687)

Enthält: Quad. 16: Vergleich (1689), diverse Rechnungen (ab 1645)

Enthält: Quad. 23 a: umfangreiche vorinstanzliche Akten (ab 1711)

Archivaliensignatur
1, 2041
Sonstige Erschließungsangaben
Weitere Angaben (Prozessakte): Sachverhalt: Anspruch auf Aufhebung des vorinstanzlichen Urteils vom 20.11.1719, demzufolge der Kläger dazu verurteilt worden war, neben abgewiesenen Erbansprüchen Erbansprüche der bekl. Kinder der verstorbenen Maria Philippina von Bicken, geb. Walderdorf, Schwester des Klägers, aus der Hinterlassenschaft des verstorbenen Adam Dietrich von Walderdorf, Onkel des Klägers im Umfange von 1/4, sowie aus der Hinterlassenschaft des verstorbenen Philipp Wilderich d. J. von Walderdorf, Domsänger zu Mainz, Bruder des Klägers im Umfange von 1/3 zu befriedigen, wogegen der Kläger die Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand beantragt, um zu beweisen, dass gemäß dem Ehevertrag des verstorbenen Johann Peter von Walderdorf, Großvater des Klägers auf Grund gewillkürter Erbfolge nur im Mannesstamme vererbt werden darf, zudem der verstorbene Adam Dietrich nichts hinterlassen hat und das wenige, was der verstorbene Philipp Wilderich hinterlassen hat und was nicht unter die großväterliche Verfügungsbeschränkung fällt, bereits verteilt worden ist, Anspruch darauf, die von den Beklagten ebenfalls vorinstanzlich eingeklagte Forderung aus einem Vermächtnis des verstorbenen Friedrich Emmerich von Walderdorf, Reichshofrat, Onkel des Klägers in Höhe von 3000 fl., deren Bestehen oder Nichtbestehen zu beweisen den Parteien vorinstanzlich aufgegeben worden war, gänzlich abzuweisen

pre: Burggericht Friedberg 1711

pre: RKG 1719

Kontext
Reichskammergericht >> 1 Nassauische Akten >> 1.1 Prozessakten
Bestand
1 Reichskammergericht

Laufzeit
(1610-) 1719-1722 (-1725)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 14:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zivilprozessakte

Entstanden

  • (1610-) 1719-1722 (-1725)

Ähnliche Objekte (12)