Druckgrafik
Koenig, Friedrich
Heliogravüre nach einem Gemälde mit Hüftbild sitzend nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, vor dunklem Hintergrund. Dargestellter mit schmalen Koteletten, Vatermörder, Plastron, Weste und Jackett, den rechten Arm über die Rückenlehne seines Stuhls gelegt, in der rechten Hand ein gefaltetes Blatt Papier, die linke Hand auf den Oberschenkel gestützt. Mittig unter der Abbildung der Name des Dargestellten und die Angabe einer seiner Erfindungen.
Bemerkung: Das Porträt wurde an das Goethe House New York ausgeliehen und war dort vom 18.05.1981 bis zum 27.06.1981 in der Ausstellung "Natural Science and Technology in Germany" zu sehen.
Personeninformation: Erfinder der Schnellpresse im Buchdruck; Dt. Buchdrucker
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 01817/04 PLAN (Bestand-Signatur)
Pt E 1934-103 (Altsignatur)
- Measurements
-
744 x 554 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
920 x 685 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
838 x 621 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technique
-
Papier; Heliogravüre
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Erfinder (Beruf)
Buchdrucker (Beruf)
Schreib- und Drucktechnik
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Eisleben (Geburtsort)
Zell am Main (Sterbeort)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
ca. 1880 - 1910
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (description)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
30.06.2025, 9:00 AM CEST
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgrafik
Time of origin
- ca. 1880 - 1910