Urkunde
Herman van Osterendorp gt. Knybe und seine Frau Styne verkaufen an den Everhard Stummel, Bürger zu Attendern, den schmalen Zehnten zu Bleekhem, Schede, zum Nyenhues und zu Büren im Ksp. Droilshagen, ferner 16 Schillinge Zehntlöse, fällig auf Jacobi, in und um das Dorf Droilshagen, zu bezahlen auf dem dortigen Kirchhof, früher in Eggardes van Broichusen Hof, in demselben Gelde, wie man den Jungfrauen zu Droilshagen ihre Gülde zu bezahlen pflegt. Aufgelassen vor dem Richter Herman van Huessteden gt. Tregler zu Droilshagen. Bei Anfechtung des Zehntbezuges verpflichtet sich der Verkäufer zum Einlager in Attendern. Siegel des Ausstellers, des jungen Johan van Osterendorp und Hunolds van Plettenbracht gen. Plasdrek. Dedings- und Weinkaufsleute: Hunold van Plettenbracht gen. Plasdrek, Schwiegervater des Ausstellers: Johan van Oesterendorp gen. "junghe nobis", Bruder des Ausstellers; Melies die Harde, Herman van Huessteden gen. Tregeler. ipso die beati Cuniberti episcopi
- Reference number
-
A 107u, 10
- Formal description
-
Vermerke: Urschr., Pgt., 3 Siegel angehängt: 1) Hermann v. Osterendorp (bordierter Schrägrechtsbalken); 2) Hunold v. Plettenberg (gespaltener Schild; Umschrift beschädigt); 3) Johann v. Osterendorp (wie 1)
- Context
-
Kloster Ewig - Urkunden >> 1. 1334 bis 1400
- Holding
-
A 107u Kloster Ewig - Urkunden
- Date of creation
-
1394 November 12
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:16 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1394 November 12
Other Objects (12)
Juliana van Dorvelde, Nonne zu Droilshagen, verkauft für 30 gute schwere rheinische Gulden der Gleite Ploichyserns, Äbtissin, und dem Konvent zu Droilshagen ihre Leibzucht an Hof und Gut zu Hutzenbert im Ksp. Droilshagen, dessen Einkünfte damit fortan ganz dem Kloster zufallen. feria III. infra octavas Sacram.
Heidenrich van Osterendorp, Sohn des verstorbenen Herman Knybe v. O., verkauft an Herman Stummel, Bürger zu Attendern, den halben schmalen Zehnten im Ksp. Droilshagen an Geld, Lämmern, Kälbern, Füllen, Ferkeln, Hühnern. Siegel des Ausstellers und Gobel Bitters. Zeugen: Gobel Bitter, Bürger zu Attendern; Godeke van Droilshagen, Weber, und Hermann, Gerken Sohn van Droilshagen. dominica qua cantatur Quasimodogeniti
Conrait Prizel und seine Ehefrau Stina verkaufen all ihr Gut und Erbe zum Rosendail, das einst die verstorbenen Gebrüder vom Rosendail, Zcherris, Gerrar und Thilman, ferner deren Schwester von Äbtissin Heyme und dem Konvent zu Droilshagen zu Lehen hatten, einschließlich allen Zubehörs, das sie ererbt haben, an Ulke und den Konvent von Droilshagen. Für die versprochene Währschaft verbürgen sich: Ruckel van Wenthechusen, Hannus Becker van Droilshagen und Thilman van Crumbech. in crastino Penthecostes
Vor Bürgermeistern und Rat der Freiheit Droilshagen sowie dem kurkölnischen Richter Wilman Alderawe überträgt im Rathaus in ordentlicher Gerichtssitzung Greyta, des verstorbenen Kleynen Johans Tochter von Husten im Ksp. Droilshagen, durch ihre Vormünder Godert van Husten und Gerlach van Volkenrode, Eingesessene im Ksp. Ekenhagen, der Frau Anna van den Stheynen, Äbtissin des Klosters Droilshagen, und ihrem Konvent zur Ehre Gottes, seiner Mutter und der himmlischen Heerscharen sowie zu ihrem eigenen und ihres Geschlechts Seelenheil all ihr Erbgut zu Huisten. Dafür liest das Kloster durch Pastor und Beichtiger in der Kirche zu Droilshagen vom kommenden Pfingstfest an 2 Messen am Sonntag nach Pfingsten mit 4 Wachskerzen, die für Greyte nach ihrem Tode und für ihre Eltern brennen sollen. Jacobi
Johan Pythaen aus Droilshagen verkauft der Äbtissin und dem Konvent zu Droilshagen seinen Garten, der neben der Wiese des Konvents liegt. Er erhält ihn auf Lebenszeit zur Nutznießung gegen jährlichen Zins zurück. Verzichtet er auf die Belehnung, fällt der Garten unbelastet an den Konvent. in crastino b. Gereonis