Grafik
Bildnis von Amalie Wage (1820-1877)
Amalie Wage geb. Rieffel, geb. 16.2.1820 in Flkensburg, gest. 10.8.1877 in Hamburg; zunächst väterlicher Musikunterricht, 1832 erster öffentlicher Auftritt in Flensburg, ab 1836 musikalische Ausbildung in Hamburg, 1838 in London, 1839 in Kopenhagen. Ab 1840 machte sie Konzertzreisen durch Deutschland und Skandinavien. Sie machte dabei u.a. die Bekanntschaft mit Hans Christian Andersen, Felix Mendelssohn und Robert Schumann. Ab 1844 hielt sich Amalie Rieffel mehrere Jahre in Oslo (Christiania) auf 1850 dann heiratete sie den Hamburger Kaufmann F.C.L. Wage, zog sich aus dem öffentlichen Musikleben zurück und trat nur noch in privaten Gesellschaften auf. (3 Wage, Amalie)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
P8-W-4
- Weitere Nummer(n)
-
A 1639 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Stahlstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. am Porträt Was: Stahlts: v. G. Alboth in Leipz:
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Amakie Rieffel.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Danske Portræter i Kobberstik, Litografi og Træsnit. (2 Bde.).
Dokumentiert in: Katalog der Portraitsammlung mit kurzen Biographien. Gruppenbilder. (Seite: 216)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: halbfiguriges Porträt
Ikonographie: Musiker (Zusatz)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
05.12.2024, 16:26 MEZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik