Schale

Schale mit figürlichem Schliff, Konturfurchengruppe

Die freigeblasene, angeblich in Ägypten gefundene Schale besteht aus durchsichtigem, entfärbtem Glas, blassoliv schimmernd. Der Boden ist leicht konvex, die Wandung gewölbt. Durch Absprengung und Schliff entstand der nach außen gebogene, mit Rillen verzierte Rand. Den Boden ziert ein Schliffdekor: Im Zentrum steht eine männliche Büste, die von zwei konzentrischen Kreisen, gefüllt mit kurzen Kerbschnitten, gerahmt wird. Der Mann trägt einen Mantel sowie eine spitze Kappe. Von der Schulter bis etwa zur Augenhöhe erstreckt sich eine gerade Schlifffurche, die mit einer geschnörkelten, freihändig gerissenen Linie in Verbindung steht. Dass es sich hierbei möglicherweise um eine Angelrute handelt, legen vier um das Medaillon gruppierte Fische nahe: Zwei Meerbrassen rechts und links des Porträts sind symmetrisch mit dem Kopf nach oben, die beiden anderen bisher noch nicht identifizierten Fische dagegen asymmetrisch ausgerichtet. Die Schale ist vorzüglich erhalten und damit ein wahres Kleinod. Bei aufmerksamer Betrachtung ist eine leicht geraute Stelle zwischen zwei Furchen auf der Wange der Person erkennbar: Genau hier setzte der Glasschleifer den Schenkel seines Zirkels an, um die Kreise des Medaillons zu zeichnen.

Objektansicht | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventory number
Arch 03/W56
Measurements
Höhe: 4,7 cm, Durchmesser: 18,8 cm, Gewicht: 200 g
Material/Technique
Glas, freigeblasen

Related object and literature
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart

Subject (what)
Gefäß
Glas
Kunsthandwerk
Glasschale
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Ägypten
(when)
Spätes 2. Jahrhundert (wahrscheinlich)
Event
Fund
(where)
Ägypten

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schale

Time of origin

  • Spätes 2. Jahrhundert (wahrscheinlich)

Other Objects (12)