Bestand

Bezirksdirektion Volkseigener Güter, Halle (Bestand)

Benutzbarkeit: unbenutzbar

Findhilfsmittel: unerschlossen

Registraturbildner: Die neu geschaffene Bezirksdirektion Volkseigener Güter (BD VEG) übernahm ab 1964 die Aufgaben der Unterabteilung VEG beim Rat des Bezirkes, Abteilung Land- und Forstwirtschaft (zuständig von 1956 bis 1963) als wirtschaftsleitendes Organ für die VEG (B) und Mastbetriebe des Bezirkes Halle. Zuvor hatte die Zuständigkeit bei der Abteilung Verwaltung Volkseigener Güter (VVG) des Rats des Bezirkes Halle (1952 bis 1956) gelegen. Übergeordnetes Verwaltungsorgan der Behörde war zunächst der Bezirkslandwirtschaftsrat Halle (bis 1971), später der Rat für landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft des Bezirkes Halle (bis 1975).

Mit Wirkung vom 30. Sept. 1976 wurde die Bezirksdirektion VEG, aufgrund Durchsetzung der Verfügung Nr. 430 des Vorsitzenden des Ministerrates vom 31. Aug. 1976 zur unmittelbaren Leitung und Planung der bezirksgeleiteten VEG durch den Rat des Bezirkes, der Abteilung Land- und Nahrungsgüterwirtschaft beim Rat des Bezirkes Halle zugeordnet. Alle Vermögenswerte der BD gingen in dessen Besitz über. Der Direktionsbereich GAN der BD wurde dem VEB Landbaukombinat übertragen.

Durch eine Gründungsanweisung des Rates des Bezirkes Halle kam es am 1. Jan. 1984 erneut zur Einrichtung der Bezirksdirektion VEG Halle, mit Sitz in der Schleiermacherstraße 4. Ihr waren in den folgenden Jahren 38 bis 42 VEG zugeordnet bzw. unterstellt.
Per 3. Okt. 1990 wurde die Bezirksdirektion in (Landes)Güterverwaltung Sachsen-Anhalt im Regierungsbezirk Halle umbenannt. Deren Rechtsfähigkeit endete zum 1. Juli 1991.

Bestandsinformationen: Durch die Güterverwaltung Sachsen-Anhalt beim Regierungsbezirk Halle wurden 1992 ca. 12 lfm bewertetes, jedoch unverzeichnetes Schriftgut an das neugegründete Landesarchiv Merseburg abgegeben.
Überliefert sind darin neben Planungsvorgaben und Abrechnungsunterlagen ehemaliger VEG im Bezirk Halle, Revisionsberichten, Stellungnahmen, Meldungen und Berichterstattungen der Bezirksdirektion an den Rat des Bezirkes Halle auch Bestandsanalysen und Prognosen zu möglichen Privatisierungen einzelner Betriebe aus der Wendezeit.

Zusatzinformationen: Entsprechend des Beschlusses des Ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und Festlegungsprotokolls der Landesregierung Sachsen-Anhalt vom 8. März 1991 wurde die Güterverwaltung Halle per 31. Aug. 1991 aufgelöst. Deren Vermögen ging in den Besitz der Bezirksregierung Halle, des Verbands der Güter Sachsen-Anhalt e.V. und des zukünftigen Landesweingutes Naumburg in Bad Kösen über.

Reference number of holding
M 507 (Benutzungsort: Merseburg)
Extent
Laufmeter: 11.1

Context
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990) >> 05.01. Bezirkstag, Rat des Bezirkes Halle und nachgeordnete Einrichtungen >> 05.01.03. Land- und Forstwirtschaft

Date of creation of holding
1974 - 1991

Other object pages
Last update
14.04.2025, 8:12 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1974 - 1991

Other Objects (12)