Nachlässe
Literarische Verarbeitung der "Jud Süß"-Thematik, Teil 1
Enthält:
- Typoskript von Eugen Ortner, Jud Suess. Ein deutsches Volksstück aus der Zeit des Absolutismus, o. O. [ca. 1933] (Kopie);
- O. Gerhardt (Zus.), Jud Süß. Mätressen- und Judenregiment in Württemberg vor 200 Jahren, Stuttgart 1940 (Kopie);
- Aufführungsankündigungen von Jud Süß-Inszenierungen im Theater in Elbing und im Königsberger Stadttheater (Kopie);
- "Recommendations für Jud Süß (1940)", in: IMDb vom 30.5.2000;
- Anonymus, Leben und Thaten des berüchtigten Juden Süß Oppenheimer, ehemaligen Württembergischen Staats- und Kabinets-Ministers. Erzählt von dem Verfasser des "Musterschultheißen", Tübingen 1853 (Kopie);
- Otto Ludwigs gesammelte Schriften, Bd. 4, Dramatische Fragmente, Leipzig 1891 (Kopie);
- George Hesekiel, Gemischte Gesellschaft. Biographische Skizzen, Berlin [1867] (Kopie);
- Jud Süß. Die Geschichte des Hofjuden von Württemberg Joseph Süsskind Oppenheimer, in: Der Postmeister (Dunjas große Lüge) Jud Süß [Eine Erzählung und ein Tatsachenbericht aus den gleichnamigen Filmen, Augsburg ca. 1940] (Auszug, Kopie);
- Florian Krobb, Selbstdarstellungen. Untersuchungen zur deutsch-jüdischen Erzählliteratur im neunzehnten Jahrhundert, Würzburg 2000 (Kopie);
- 16 Fotoreproduktionen der Titelseite von Lion Feuchtwanger, Jew Süss 17,9 x 23,7 cm (1 Abzug), gezeichneter höfischen Parkszene mit Jud Süß 23,8 x 30,5 cm (1 Abzug), Szenenbild mit Ernst Deutsch 12,8 x 17,5 cm (1 Abzug) und von Walter Wicclair 20,5 x 25,3 cm (1 Abzug), Szenenbilder, wahrscheinlich der Aufführung von Mordechai Avi-Shaul, Jew Suess, in Jerusalem, ca. 1933 oder 1938, 11,9 x 17,5 cm (12 Abzüge);
Darin auch:
- Gertrud Schloß alias Alice Carno, Seine Frau die Fliegerin, Prag/ Leipzig [um 1935] und Buchumschläge von "Das unruhige Herz", Wien 1937 und "Zwischen Pflicht und Liebe", Wien 1936 (Kopie);
- Briefumschlag, adressiert von Joachim Leser an Friedrich Knilli
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 25 Bü 328
- Alt-/Vorsignatur
-
Schachtel 12 vor 1948 Gründung des Staates Israel. Süß-Autoren Dulk, Ebel, Kammeroper (Düsseldorf), Munk Bonn), Music-La
- Umfang
-
5 cm
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Sammlung Friedrich Knilli zur Mediengeschichte des Antisemitismus >> Schriftliche Unterlagen >> 2. Materialsammlungen >> 2.3. NS-Propagandafilm "Jud Süß" (1940)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 25 Sammlung Friedrich Knilli zur Mediengeschichte des Antisemitismus
- Indexbegriff Person
-
Avi-Shaul, Mordechai; Schriftsteller, 1898-1988
Deutsch, Ernst; Schriftsteller, Schauspieler, 1890-1969
Feuchtwanger, Lion; Schriftsteller, Literaturkritiker, Theaterkritiker, Übersetzer, 1884-1958
Hesekiel, George; Schriftsteller, Journalist, 1819-1874
Krobb, Florian; Germanist, 1959-
Ludwig, Otto
Ortner, Eugen; Schriftsteller, 1890-1947
Schloß, Gertrud; Mundartschriftstellerin, Journalistin, 1899-1942
Wicclair, Walter; Schauspieler, Theaterdirektor, 1901-1998
- Indexbegriff Ort
-
Augsburg A
Berlin B
Elbing = Elblag, Woiwodschaft Ermland-Masuren [PL]
Jerusalem [IL]
Königsberg, Obl. Kaliningrad [RUS]; Theater
Leipzig L
Prag [CZ]
Stuttgart S
Tübingen TÜ
Wien [A]
Würzburg WÜ
- Laufzeit
-
(1848, 1853, 1867, 1891, 1933, 1935-1937 [ ca. 1940]) 1971, 1998, 2000
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- (1848, 1853, 1867, 1891, 1933, 1935-1937 [ ca. 1940]) 1971, 1998, 2000