Symbolischer Interaktionismus und qualitative Netzwerkforschung – Theoretische und method(olog)ische Implikationen zur Analyse sozialer Netzwerke
Abstract: In der Netzwerkforschung etablieren sich zunehmend qualitative Ansätze zur Untersuchung sozialer Beziehungen und sozialer Netzwerke. Bislang mangelt es aber an einer Spezifizierung der genuin qualitativen Perspektiven auf den Gegenstand Netzwerk sowie einer – im Sinne eines methodischen Holismus – konsistenten Forschungspraxis. In diesem Beitrag diskutieren wir, welche theoretischen und methodologischen Perspektiven mit dem symbolischen Interaktionismus in der Tradition Herbert BLUMERs zur qualitativen Untersuchung von sozialen Netzwerken einhergehen. Ausgangspunkt eines interaktionistischen Wirklichkeitsverständnisses sind die Interpretationsleistungen von Akteur/innen, welche Bedeutungen in Situationen interaktiv und symbolvermittelt herstellen. Dieser Perspektive folgend konzipieren wir soziale Netzwerke auf theoretischer Ebene als sinnhaft strukturierte, interaktiv ausgehandelte und situierte Ordnungsprozesse. Die zentrale Stoßrichtung für einen interaktionistisch-empirischen Z.... https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3593
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Symbolischer Interaktionismus und qualitative Netzwerkforschung – Theoretische und method(olog)ische Implikationen zur Analyse sozialer Netzwerke ; volume:22 ; number:1 ; day:26 ; month:01 ; year:2021
Forum qualitative Sozialforschung ; 22, Heft 1 (26.01.2021)
- Creator
-
Töpfer, Tom
Behrmann, Laura
- DOI
-
10.17169/fqs-22.1.3593
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2022011411422932307605
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:21 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Töpfer, Tom
- Behrmann, Laura