Collection article | Sammelwerksbeitrag

Wie feudal waren die deutschen Unternehmer im Kaiserreich? Ein Zwischenbericht

Der Autor diskutiert in seinem Beitrag kritisch die These von der "Feudalisierung" des deutschen Großbürgertums. Er zieht dazu Materialien aus dem DZA Merseburg und neuere Sekundärliteratur heran. Kaelble bespricht neuere quantitative Arbeiten zur Sozialgeschichte deutscher Unternehmer zwischen 1870 und 1914, zieht anschließend einen Vergleich zu Unternehmern in England und Frankreich und diskutiert abschließend das Konzept der Feudalisierungsthese. Er behauptet, daß die historische Wirklichkeit "mehr schlecht als recht" zur These der besonders starken bürgerlichen Adelsimitation und Verflechtung mit der Aristokratie in Deutschland paßt. Kaelble geht daher noch einmal kritisch auf die Indikatoren ein, mit denen bürgerliche Adelsimitation und -verflechtung untersucht wurden, und schlägt ein alternatives Konzept vor, in dem er besonders auf die Bedeutung der Entstehung von Großunternehmen verweist, die die Verflechtung der Unternehmer mit dem Bürgertum gelockert habe. Er fordert zudem, dem Wandel der sozialen Distinktion des Großbürgertums und dessen Disziplinierung durch den Staat künftig mehr Aufmerksamkeit zu schenken. "Eine solche Sozialgeschichte der Unternehmern (...) könnte (...) auch besser erklären, warum das Bündnis zwischen Junkertum und Großindustrie in Deutschland so hoch ideologisiert war, so hochgradig organisiert sein mußte (...), die politische Demokratisierung so massiv behinderte, warum es von starken inneren Widersprüchen und zeitweise von Krisen geprägt wurde und (...) warum es mit den Kriegszielen in eine Aggressivität nach außen flüchtete. Gerade das Fehlen breiter bürgerlicher Imitation eines aristokratischen Modells und die schwachen Verflechtungen zwischen Großbürgertum und Aristokratie in Deutschland können eine wichtige Voraussetzung dafür gewesen sein." (STR)

Wie feudal waren die deutschen Unternehmer im Kaiserreich? Ein Zwischenbericht

Urheber*in: Kaelble, Hartmut

Free access - no reuse

Alternative title
How feudal were entrepreneurs in Imperial Germany? A preliminary report
ISBN
3-608-91325-4
ISSN
0173-2153
Extent
Seite(n): 148-174
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Arbeitstagung "Vergleichende-quantitative Unternehmensgeschichte". Münster, 1983

Bibliographic citation
Beiträge zur quantitativen vergleichenden Unternehmensgeschichte; Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten (19)

Subject
Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Unternehmer
Adel
Deutsches Kaiserreich
Bürgertum
Sozialgeschichte
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kaelble, Hartmut
Event
Herstellung
(who)
Tilly, Richard H.
Event
Veröffentlichung
(who)
Klett-Cotta
(where)
Deutschland, Stuttgart
(when)
1985

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-340742
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Kaelble, Hartmut
  • Tilly, Richard H.
  • Klett-Cotta

Time of origin

  • 1985

Other Objects (12)