Kappe eines Derwisch
Kappe eines Derwisch
Derwisch-Kappe (Kaländar Kulasi) Material der Kappe: Wolltuch, Filz, Baumwollstoff; Material der Verzierung: Garn, gemischt aus Schafwolle und Kamelhaar. Besonderheit: Zierrand aus büschelweise durchzogener Wolle. Je ein Außtenteil wurde mit je einem Innenteil zusammengelegt und bestickt. Die unteren Kanten sind mit dem Randstreifen eingefasst, der außen und innen mit Saumstichen befestigt ist. Die Stickerei wurde in Platt und Spaltstichen ausgeführt. Für den Zierrand bohrte man Rand, Tuch und Filz zusammen mit einer Ahle durch. Vermutlich mit einer dicken Nadel wurden Wollfäden durch die Löcher gezogen, bis sie Büschel bildeten. Ein- und Ausstich liegen auf der Außenseite. Die Bündel sind nicht befestigt, so dass sie sich herausziehen lassen. Veröffentlicht in "Mützen aus Zentralasien und Persien", Abb. 89. Anmerkung auf der alten Karte: derviche de l'ordre fondé par Qalender Youcouf Endelouci, Arabe originaire d'Espagne (Bugé). Kulah = chapeau.
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I B 2036
- Maße
-
Höhe x Breite x Tiefe: 23,5 x 29 x 29 cm
Umfang: 65 cm
Gewicht: < 2 kg
- Material/Technik
-
Wolle, Stickerei, Knüpfarbeit
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Chinesisch Turkestan (Ost-Turkestan)
China
Sinkiang (Xinjiang)
Yarkand
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:23 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kappe eines Derwisch
Beteiligte
- Fedor Jagor (16.11.1816 - 11/12.2.1900), Veräußerung
- Robert Shaw (1876/1877), Sammler*in